Elektromobilität & eCOEmobil
Der Kreis Coesfeld hat sich zum Ziel gesetzt den Bereich der alternativen Mobilität stärker zu fördern und klimafreundliche Ansätze und Lösungen für den Ersatz des motorisierten Individualverkehrs anzubieten und umzusetzen. Im Fokus stehen hier u.a. die Unterstützung alternativer Antriebe im Kreisgebiet. Im Jahr 2016 fiel der Startschuss für das aus dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept des Kreises Coesfeld stammende Projekt „eCOEmobil – Elektromobilität für den Kreis Coesfeld“.
Gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld realisierte die Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) in allen elf kreisangehörigen Kommunen eine einheitliche und flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Die Ladesäulen befinden sich in Ortszentren, an touristisch interessanten Zielen oder an Bahnhöfen. Bei allen Ladestationen handelt es sich um sogenannte „AC-Ladestationen“, die mit Wechselstrom und einer Leistung von bis zu 22 kW pro Ladepunkt laden. Im Rahmen des Projektes wurden bislang (Stand Februar 2024) 126 Ladepunkte im gesamten Kreisgebiet realisiert.
Darüber hinaus gibt es eine größere Zahl weiterer Ladestationen, die durch privatwirtschaftliche Akteure betrieben werden. Eine Onlinedarstellung aller öffentlich verfügbarer Ladepunkte im Kreis Coesfeld steht im Internet unter
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ oder
zur Verfügung. Für die Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann keine Gewähr übernommen werden.