Nachrichten
-
Meldung vom: Impulse für die konkrete Klimaschutzarbeit vor Ort - Methoden-Werkstatt fördert „Energiewende im Kopf“
Wie sensibilisiere und motiviere ich Menschen für ein energie- und klimabewusstes Verhalten? Mit methodischen „Überraschungseiern“ und neuen interaktiven Ansätzen gingen dieser Frage nun 16 teilnehmende Multiplikatoren und Fachleute in den Räumen des Technischen Rathauses der Stadt Dülmen nach. Der Kreis Coesfeld hatte zusammen mit der Nationalen Top Runner Initiative (NTRI) zur Methoden-Werkstatt „Energiewende im Kopf“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand eine aktuelle Fragestellung, die im Kontext der Energiewende eine immense Tragweite hat: Welche Seminar- und Workshop-Methoden regen in besonderer Weise dazu an, das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen und, im besten Fall, auch zu verändern? Der Kreis Coesfeld hatte sich zuvor für diese Veranstaltung beworben und als eine von acht Kommunen in ganz Deutschland den Zuschlag erhalten. -
Meldung vom: 14 Mal um den Äquator geradelt - „Stadtradeln“-Kampagne im Kreis Coesfeld erneut ein Erfolg
Vom 01. Mai bis zum 21. Mai 2019 beteiligte sich der Kreis Coesfeld gemeinsam mit neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden zum dritten Mal an der Kampagne „Stadtradeln“. Nun liegt das Ergebnis vor: Im Kreis Coesfeld legten genau 2.792 Radelnde insgesamt 565.388 Kilometer zurück und vermieden damit über 80.000 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Das entspricht der 14-fachen Länge des Äquators. Der Kreis Coesfeld liegt deutschlandweit auf Platz 3. -
Meldung vom: Kreisweites Stadtradeln biegt auf Zielgerade ein - Jetzt noch mitmachen und Radkilometer sammeln!
Endspurt: Noch bis zum kommenden Dienstag (21. Mai 2019) läuft die kreisweite Aktionskampagne „Stadtradeln“, bei der alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – und so ein Zeichen für den Klimaschutz und mehr Radverkehr zu setzen. -
Meldung vom: „Stadtradeln“ geht am 01. Mai in die dritte Runde - Kreis und neun Kommunen beteiligen sich an Aktionskampagne
„Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ – unter diesem Motto nehmen neun kreisangehörige Kommunen gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld zum dritten Mal an der Aktion „Stadtradeln“ teil. So können die Bürgerinnen und Bürger vom 01. bis zum 21. Mai 2019 wieder zeigen, dass sie aktiv für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit in die Pedale treten. An der Kampagne können sich alle beteiligen, die im Kreis Coesfeld wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder etwa einem Verein angehören – und gemeinsam möglichst viele Rad-Kilometer sammeln wollen. -
Meldung vom: Fast 100 Heizungspumpen getauscht - Aktionskampagne erfolgreich abgeschlossen
Bei vielen Heizungspumpen handelt es sich noch um alte, ungeregelte Pumpen, die im Vergleich zu einer modernen, geregelten Effizienzpumpe oft das Acht- bis Zehnfache an Strom verbrauchen und damit versteckte Stromfresser sind. Ein Pumpentausch rechnet sich deshalb unter ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten. Seit dem Frühjahr 2018 lief deshalb im Kreis Coesfeld eine Aktionskampagne zum Heizungspumpentausch, die vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft initiiert wurde. Unterstützung kam von der SHK-Innung, den Stadtwerken Coesfeld und Dülmen, der Erenja als Energiemarke der Gelsenwasser AG und der Sparkasse Westmünsterland. -
Meldung vom: Kreisweite Klimaschutzwoche im Herbst 2019: Auch Vereine und Unternehmen können sich aktiv einbringen
Bei ihrer Premiere traf sie auf große, kreisweite Resonanz. Und auch in diesem Jahr wird es wieder eine Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld geben – und zwar vom 12. bis zum 22. September 2019. Der Kreis und die Kommunen stellen dafür gemeinsam ein Programm auf die Beine und suchen tatkräftige Unterstützung. Kommunale Klimaschutzmanager und Beauftragte für den Klimaschutz trafen sich nun zur Vorbereitung – und laden die Bevölkerung herzlich zur Mitwirkung ein. -
Meldung vom: Online-Karte wird zunehmend bunter - Beteiligungsplattform zum Radverkehrskonzept bereits rege genutzt
Noch bis zum 24. März 2019 können alle Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Online-Karte Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Alltags-Radwegenetz im Kreis Coesfeld abgeben. „Nach nur eineinhalb Wochen sind bereits rund 260 Ideen auf der Karte eingetragen worden“, freut sich Mathias Raabe vom Kreis Coesfeld über die rege Beteiligung. Alle Hinweise fließen als wichtiges Bürger-Feedback in das Radverkehrskonzept ein, das der Kreis zurzeit gemeinsam mit den Städten und Gemeinden erarbeitet. Mit dem Konzept soll ein attraktives Radwegenetz mit möglichst direkten, sicheren und komfortablen Wegeverbindungen zwischen den kreisangehörigen Kommunen und darüber hinaus entstehen, um für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Schule den Umstieg vom Pkw auf das Fahrrad oder Pedelec zu erleichtern. -
Meldung vom: Pilotprojekt „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“: Studierende des Pictorius-Berufskollegs tauschen sich mit Fachleuten aus
Einen „guten, informativen Austausch“ wünschte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr der ungewöhnlich besetzten Runde, die nun im Großen Sitzungssaal des Kreishauses zusammenkam. An der Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“ nahmen 15 Studierende der Fachschule Bautechnik am Pictorius-Berufskolleg teil, begleitet von ihren Lehrkräften und der Schulleitung. Eingeladen waren zudem Experten der EnergieAgentur.NRW und Fachleute der Kreisverwaltung. „Selbst wenn das Thema manchem vielleicht schon abgedroschen vorkommt: Jeder sollte sich selbstkritisch den Spiegel vorhalten“, betonte der Landrat und unterstrich dabei auch die Vorbildrolle des Kreises – etwa, was die kreiseigenen Liegenschaften und den Fuhrpark betrifft. In seiner Begrüßung schlug er einen Bogen zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“; gerade der Baubereich sei schon immer besonders innovativ gewesen. -
Meldung vom: Neues NRW-Förderprogramm: Jetzt Zuschüsse für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sichern
Auf immer mehr privaten Dachflächen im Kreis Coesfeld sind moderne Photovoltaikanlagen im Einsatz und produzieren Strom aus Sonnenenergie. Damit der selbst erzeugte Strom im eigenen Haus genutzt werden kann, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint, muss er zwischengespeichert werden. André Harbring, Gebäudeenergieberater bei der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, erläutert dazu: „Ein Speicher mit einer Kapazität von fünf Kilowattstunden reicht schon aus, um mehr als zwei Drittel des Strombedarfs mit eigenem Sonnen-Strom decken zu können.“ Wird die Solarstrom-Anlage zusätzlich mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto kombiniert, wird das System noch wirtschaftlicher und der Autarkiegrad steigt. -
Meldung vom: Alltags-Radwegenetz soll optimiert werden - Online-Beteiligungsplattform bis zum 24. März freigeschaltet
Rückmeldung erbeten: Bis zum 24. März 2019 können alle Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Karte im Internet ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Alltags-Radwegenetz im Kreis Coesfeld abgeben. „Dieses für uns sehr wichtige Bürger-Feedback fließt dann in das Radverkehrskonzept ein, das der Kreis derzeit gemeinsam mit den Städten und Gemeinden erarbeitet“, berichtet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, der auf eine rege Beteiligung hofft.