Nachrichten
-
Meldung vom: Online-Karte wird zunehmend bunter - Beteiligungsplattform zum Radverkehrskonzept bereits rege genutzt
Noch bis zum 24. März 2019 können alle Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Online-Karte Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Alltags-Radwegenetz im Kreis Coesfeld abgeben. „Nach nur eineinhalb Wochen sind bereits rund 260 Ideen auf der Karte eingetragen worden“, freut sich Mathias Raabe vom Kreis Coesfeld über die rege Beteiligung. Alle Hinweise fließen als wichtiges Bürger-Feedback in das Radverkehrskonzept ein, das der Kreis zurzeit gemeinsam mit den Städten und Gemeinden erarbeitet. Mit dem Konzept soll ein attraktives Radwegenetz mit möglichst direkten, sicheren und komfortablen Wegeverbindungen zwischen den kreisangehörigen Kommunen und darüber hinaus entstehen, um für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Schule den Umstieg vom Pkw auf das Fahrrad oder Pedelec zu erleichtern. -
Meldung vom: Pilotprojekt „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“: Studierende des Pictorius-Berufskollegs tauschen sich mit Fachleuten aus
Einen „guten, informativen Austausch“ wünschte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr der ungewöhnlich besetzten Runde, die nun im Großen Sitzungssaal des Kreishauses zusammenkam. An der Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“ nahmen 15 Studierende der Fachschule Bautechnik am Pictorius-Berufskolleg teil, begleitet von ihren Lehrkräften und der Schulleitung. Eingeladen waren zudem Experten der EnergieAgentur.NRW und Fachleute der Kreisverwaltung. „Selbst wenn das Thema manchem vielleicht schon abgedroschen vorkommt: Jeder sollte sich selbstkritisch den Spiegel vorhalten“, betonte der Landrat und unterstrich dabei auch die Vorbildrolle des Kreises – etwa, was die kreiseigenen Liegenschaften und den Fuhrpark betrifft. In seiner Begrüßung schlug er einen Bogen zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“; gerade der Baubereich sei schon immer besonders innovativ gewesen. -
Meldung vom: Neues NRW-Förderprogramm: Jetzt Zuschüsse für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sichern
Auf immer mehr privaten Dachflächen im Kreis Coesfeld sind moderne Photovoltaikanlagen im Einsatz und produzieren Strom aus Sonnenenergie. Damit der selbst erzeugte Strom im eigenen Haus genutzt werden kann, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint, muss er zwischengespeichert werden. André Harbring, Gebäudeenergieberater bei der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, erläutert dazu: „Ein Speicher mit einer Kapazität von fünf Kilowattstunden reicht schon aus, um mehr als zwei Drittel des Strombedarfs mit eigenem Sonnen-Strom decken zu können.“ Wird die Solarstrom-Anlage zusätzlich mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto kombiniert, wird das System noch wirtschaftlicher und der Autarkiegrad steigt. -
Meldung vom: Alltags-Radwegenetz soll optimiert werden - Online-Beteiligungsplattform bis zum 24. März freigeschaltet
Rückmeldung erbeten: Bis zum 24. März 2019 können alle Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Karte im Internet ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Alltags-Radwegenetz im Kreis Coesfeld abgeben. „Dieses für uns sehr wichtige Bürger-Feedback fließt dann in das Radverkehrskonzept ein, das der Kreis derzeit gemeinsam mit den Städten und Gemeinden erarbeitet“, berichtet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, der auf eine rege Beteiligung hofft. -
Meldung vom: Der Wandel ist längst Realität - KlimaPakt Kreis Coesfeld trifft sich zur Mitgliederversammlung
Der Klimawandel ist längst Realität – die Frage ist nur, wie wir seine Folgen bewältigen und uns an die neuen Verhältnisse anpassen können. Das war der Grundtenor des Vortrags von Dr.-Ing. Tobias Kemper. Der Klimaanpassungsnetzwerker von der EnergieAgentur.NRW sprach bei der jüngsten Mitgliederversammlung des KlimaPaktes Kreis Coesfeld, an der rund 40 Beteiligte im Veranstaltungsraum der Stadtwerke Coesfeld teilnahmen. Dr. Kemper bezog die Temperaturveränderungen und Wetterereignisse im Zuge des Klimawandels ganz konkret auf die Westfälische Bucht, wobei er das Starkregenereignis in der Kreisstadt und den generellen Hitzesommer 2018 als Beispiele nannte. -
Meldung vom: Kostenlose Energieberatung auf der Baumesse Lüdinghausen - Initiative "Clever wohnen“ mit eigenem Stand vertreten
Nützliche Infos für Bauherren und Renovierer: Am 23. und 24. Februar 2019 findet die jährliche Messe „Bauen + Wohnen“ auf dem Gelände des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs in Lüdinghausen statt. Auch die Initiative "Clever wohnen im Kreis Coesfeld" wird auf der Fach- und Publikumsveranstaltung wieder mit einem Messestand zur energetischen Sanierung vertreten sein. -
Meldung vom: Ist der Klimawandel auch bereits im Kreis Coesfeld spürbar? - Der KlimaPakt Kreis Coesfeld lädt ein zu Veranstaltungsabend in Coesfeld
Der KlimaPakt Kreis Coesfeld lädt alle Interessierten ein zur öffentlichen Mitgliederversammlung am kommenden Donnerstag, den 24.Januar 2019. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von Klimawandel und Klimafolgenanpassung. -
Meldung vom: Belüftung der Deponie in Coesfeld-Höven - Landrat informiert sich vor Ort
Vor einigen Tagen wurde im Auftrag der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) auf der Deponie Coesfeld-Höven die neue Gasverdichterstation aufgestellt. Sie ist der Hauptbestandteil für die geplante Belüftung der Deponie. Grund genug für Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, sich vor Ort über den Fortschritt der Baumaßnahme zu informieren. -
Meldung vom: Nachhaltig und sorgsam mit Ressourcen umgehen - Energiebericht des Kreises für 2017 liegt vor
Er ist 125 Seiten stark und bietet Fachleuten, aber auch interessierten Laien eine vielfältige, anschauliche Lektüre mit zahlreichen Tabellen und Diagrammen. Der Energiebericht des Kreises Coesfeld für das Jahr 2017 dokumentiert ganz konkret, was die Kreisverwaltung in ihren verschiedenen Gebäuden an Strom, Gas, Heizöl und Wasser verbraucht hat – und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind; die Endfassung wurde nun von Kreismitarbeiterin Caroline Püth an Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau übergeben. -
Meldung vom: Pause mit Einspareffekt: Betriebsferien in der Kreisverwaltung Coesfeld zum Jahreswechsel
Auch der Kreis Coesfeld geht sparsam mit Ressourcen um: Auf die Energiebilanz der Kreishäuser haben sich die weihnachtlichen Betriebsferien der letzten Jahre positiv ausgewirkt. Grob gerechnet, lassen sich dabei pro Tag rund 1200,- EUR an Stromkosten und 1000,- EUR an Heizkosten einsparen. Das dürfte auch diesmal zu Buche schlagen. Denn die Kreisverwaltung bleibt – neben den regulären Feiertagen – auch am 27. und 28. Dezember 2018 geschlossen. Erneut sind in diesem Jahr alle drei Kfz-Zulassungsstellen ebenfalls davon betroffen.