• Service-Portal
  • Suche

Zuhause laden in NRW – Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft | Online Seminar der ElektroMobilitätNRW

Veranstaltung am: | 10:00 bis 13:00 Uhr

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus der Wohnungs- und Immobilienbranche

Veranstaltungsdetails
Datum Veranstaltung am: | 10:00 bis 13:00 Uhr

Eine flächendeckende, zukunftsfähige Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Insbesondere Wohngebäude spielen hierbei eine zentrale Rolle, da das Laden vor allem dort stattfinden sollte, wo das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum geparkt ist – am Arbeitsplatz oder zu Hause. Für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stellt sich daher immer häufiger die Frage, wie Mieterinnen und Mietern geeignete Lademöglichkeiten am Wohnort angeboten werden können.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative „Zuhause laden in NRW“ statt und richtet sich speziell an Akteurinnen und Akteure aus der Wohnungswirtschaft, die Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden realisieren möchten.  Es vermittelt grundlegendes Wissen und gibt Tipps, wie Verantwortliche in der Wohnungswirtschaft die Herausforderungen der Ladeinfrastruktur-Konzeption und des praktischen Betriebs bewältigen können.

Themenüberblick

  • Vorstellung Kampagne “Zuhause laden in NRW”
  • Status Quo und Einführung in die Elektromobilität
  • Konzeptionierung der Ladeinfrastruktur
  • Betriebsmodelle der Ladeinfrastruktur
  • Elektroinstallation und Netzanschluss
  • Vorstellung eines praktischen Beispiels für den Aufbau von Ladeinfrastruktur
  • Vorstellung NRW-Förderprogramme

Weitere Infos und Anmeldung: Zuhause laden in NRW – Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft | Elektromobilität.NRW

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld – Büro des Landrats
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9999
Fax: 02541 18-0
E-Mail: klimaschutz@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular