Förderübersicht für Klimaschutz und – folgenanpassung
Auf der folgenden Seite finden Sie zunächst eine Übersicht der aktuellen Online-Fördermitteldatenbanken mit einer Übersicht der Förderungen vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund. Zudem werden hier weiterführende Informationen zu ausgewählten und aktuellen Förderungen im Kreises Coesfeld zum Klima-und Umweltschutz und zur Klimafolgenanpassung gegeben. Darüber hinaus gibt es weiterführende Links mit Informationen zu Förderprogrammen der Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld.
Förderungen von Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund
Eine Übersicht zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen aus den Bereichen Energieversorgung, Gebäude und Wärme, Mobilität, Energie und Ressourceneffizienz, Kommunale Infrastruktur und übergreifende Konzepte und Strategien sind im Förder.Navi von NRW.Energy4Climate für Unternehmen, Privatpersonen und Vereine aber auch Kommunen gelistet.
Zuschüsse, Fördermittel und -programme von KfW, BAFA, Bund, Ländern, Stadtwerken zur Maßnahmen zur energetischen Modernisierung oder Neubau und Elektromobilität können mit wenigen Klicks im FördermittelCheck von ALTBAUNEU angerufern werden.
Kreis Coesfeld
Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen zur Modernisierung von Wohnraum
Das Land NRW hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, bestehenden Wohnraum an die Erfordernisse des demographischen Wandels anzupassen und energetisch nachzurüsten. Mit Mitteln der NRW.BANK kann die Modernisierung von Wohnraum im Rahmen der öffentlichen Wohnraumförderung mit zinsgünstigen Darlehen und hohen Tilgungsnachlässen finanziert werden. Für die Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum sind Einkommensgrenzen einzuhalten (Einkommensgruppe A) bzw. dürfen diese nur um bis zu 40 % überschritten werden (Einkommensgruppe B).
Förderfähige Maßnahmen sind z. B.
- Verbesserung der Energieeffizienz u. a. durch
- Maßnahmen der Wärmedämmung
- Maßnahmen der energieeffizienten Verbesserung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
- Einbau von Lüftungsanlagen oder Fenstern und Fenstertüren oder Dachflächenfenstern
- Installation von Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Mieterstrom oder zur anteiligen Allgemeinstromversorgung im Mietwohnungsbau
- Verbesserung der Barrierefreiheit
- Umbau von Wohngebäuden
- Anpassungsmaßahmen an Klimafolgen z. B. durch
- Maßnahmen zur Bodenentsiegelung und das Schaffen von offenen Wasserflächen auf dem Grundstück
- Anlegen von Dach- und Fassadenbegrünung
- Installation von Verschattungselementen an Gebäuden
- Verbesserung des Sicherheitsempfinden und Digitalisierung
- Verbesserung des Wohnumfeldes
- Sonstige Instandhaltungen
Weiterführende Informationen: Darlehen zur Förderung der Modernisierung von Wohnraum in Nordrhein-Westfalen - serviceportal.kreis-coesfeld.de
Der Kreis Coesfeld ist als Bewilligungsbehörde für alle kreisangehörigen Kommunen zuständig für die Gewährung der Fördermittel.
Zuständige Organisationseinheit und Ansprechpersonen:
Fachdienst - Wohnraumförderung
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
E-Mail: wohnraumfoerderung(at)kreis-coesfeld.de
- Herr Andreas Arf
Fachdienstleitung
Tel: 02541 18-6400
E-Mail: andreas.arf(at)kreis-coesfeld.de - Frau Julia Woltering
Tel: 02541 18-6402
E-Mail: julia.woltering(at)kreis-coesfeld.de
Engagementförderung.NRW - Schwerpunktthema Nachhaltigkeit in 2023
Das Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ist ein Ergebnis der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Jährlich werden 2.000 Vorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema mit je 1.000 Euro gefördert. Schwerpunktthema im Jahr 2023 ist „Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern“. Die Antragstellung erfolgt über das Online-Förderportal engagementfoerderung.nrw Online-Antragsverfahren Login.
Wichtig: Der Antrag muss zusätzlich zur Online-Antragstellung postalisch an Martina Nieländer (Burg Vischering, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen) geschickt werden. Insgesamt stehen für den Kreis Coesfeld 29 zu vergebende Projektförderungen zu Verfügung. Die Bewerbungsfrist ist von 01.01.2023- 31.10.2023. Es gilt aber das Windhundprinzip – der Posteingang ist also entscheidend.
Ansprechpartnerin des Kreises Coesfeld für das Förderprojekt:
Martina Nieländer
Fachdienst - Kultur
Berenbrock1, 59348 Lüdinghausen
Tel.: 02541/18-4152 – Fax: 02591/799-029
Kommunale Förderprogramme

Im Kreis Coesfeld werden nach politischem Beschluss Förderprogramme für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung von den Städten und Gemeinden aufgestellt. In der folgenden Auflistung sind für die jeweilige Stadt oder Gemeinde weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen gelistet:
- Ascheberg: https://www.ascheberg.de/bauen-wirtschaft/umwelt/klimaschutz/
- Billerbeck: https://www.billerbeck.de/klimaschutz
- Coesfeld: https://www.coesfeld.de/klimaschutz/projekte/klimaschutzfonds
- Dülmen: Umwelt- und Klimaschutz | Stadt Dülmen (duelmen.de)
- Havixbeck: https://www.havixbeck.de/de/nachhaltigkeit/klimaschutz/klimaschutzmanagement.php
- Lüdinghausen: https://www.luedinghausen.de/bauen-und-wirtschaft/klimaschutz-und-mobilitaet.html
- Nordkirchen: https://www.nordkirchen.de/de/gemeinde/klimaschutz/aktionen
- Nottuln: https://www.nottuln.de/leben-in-nottuln/klimaschutz-energie-umwelt/foerderprogramm-klimaschutz
- Olfen: https://www.olfen.de/umwelt-klimaschutz.html#:~:text=Durch%20eine%20Reduzierung%20der%20CO2-Emissionen%20und%20den%20Ausbau,entschied%20sich%20die%20Stadt%20Olfen%20ein%20integratives%20
- Rosendahl: https://www.rosendahl.de/wohnen-wirtschaft/klimaschutz-energie/klima-und-umweltschutz
- Senden: https://www.senden-westfalen.de/klima-programme