Nachrichten
-
Meldung vom: Ehrenamtliche Solar-Beratung im Kreis Coesfeld - Aufbau einer „BürgerSolarBeratung“
Vielfach benötigen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mehr Informationen, wenn Sie in Erwägung ziehen, Solarstrom auf dem eigenen Dach zu produzieren. Um kostengünstige und kurze Wege aufzuzeigen, initiieren die Klimaschutzmanagerinnen und -manager im Kreis Coesfeld daher eine „BürgerSolarBeratung“: Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden auf Kosten des Kreises und der Kommunen zu Solarberatern geschult und können sich anschließend selbst organisieren und ehrenamtlich arbeiten.
-
Meldung vom: Zwischenbilanz des ÖKOPROFIT®-Programms im Kreis Coesfeld
Sieben Unternehmen und Institutionen an acht Standorten haben am 2. April 2025 in Senden ihre Zwischenbilanz des ÖKOPROFIT®-Programms gezogen. Nach dem Auftakt im September und fünf thematischen Workshops im letzten halben Jahr kamen die Teilnehmenden nun in Senden bei dem Unternehmen metrica GmbH & Co. KG zusammen, um sich über ihre Erfahrungen und Erfolge auszutauschen. Im Rahmen des ÖKOPROFIT®-Programms erarbeiten die teilnehmenden Betriebe mit professioneller Unterstützung praxisnahe Lösungen, um Emissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlicher zu arbeiten.
-
Meldung vom: Aus Grau mach Grün – der Entsiegelungswettbewerb im Kreis Coesfeld
Versiegelte Flächen tragen massiv dazu bei, dass sich unsere Städte im Sommer stark aufheizen. Die Oberflächen speichern die Wärme, statt durch Verdunstung zur Kühlung beizutragen. Auch Regen kann vor Ort nicht mehr versickern, so dass Regenwasser in die Kanalisation geleitet wird, statt den Grundwasserspeicher aufzufüllen. Extreme Starkregenereignisse können zu einer Überlastung der Kanalisation und Überflutungen von Kellern führen. „Aus Grau mach Grün“ ist ein Wettbewerb, bei dem Sie die grauen Flächen Ihrer Kommune in grüne Inseln verwandeln und zur Entsiegelung beitragen können.
-
Meldung vom: KlimaNetz Kreis Coesfeld trifft sich in der Burg Lüdinghausen - „11 Kommunen; ein Team für den Klimaschutz“
Zum Auftakt in das Jahr 2025 fand in Lüdinghausen das KlimaNetztreffen statt. Klimaschutzmanager und Klimaschutzmanagerinnen des Kreises sowie aller 11 Kommunen kamen zusammen, um weitere Strategien und Maßnahmen für einen effektiven Klimaschutz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
-
Meldung vom: KlimaPakt fördert Klimaanpassungsmaßnahmen im Kreis Coesfeld – Baumpflanzungen im Heimatgarten Herbern
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des KlimaPakts Kreis Coesfeld am vergangenen Dienstag wurden nicht nur die neuen Mitglieder im KlimaPakt begrüßt, sondern auch der Förderscheck an den Heimatverein Herbern e.V. übergeben. Damit fördert der KlimaPakt drei klimaresistente Obstbäume und den Bau eines Sandariums für Wildbienen. Das von vielen Ehrenamtlichen des Heimatvereins getragene Projekt „Heimatgarten im Klimawandel“ verbindet konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung mit dem Ziel, das Bewusstsein für Biodiversität zu stärken.
-
Meldung vom: Verleihung des Klimapreises 2024 im Kreis Coesfeld - Feierliche Auszeichnung für Klimaschutzprojekte aus der Region
In der vergangenen Woche wurde der KlimaPreis 2024 des Kreises Coesfeld verliehen. Zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, Organisationen sowie Bildungseinrichtungen kamen im Biologischen Zentrum des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen zusammen, um für ihre herausragenden Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit geehrt zu werden. Zuvor hatte eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des KlimaNetzwerkes Kreis Coesfeld, aus den zahlreichen Bewerbungen die Siegerprojekte ausgewählt.
-
Meldung vom: Startschuss für die 4. Runde ÖKOPROFIT® im Kreis Coesfeld - Acht Unternehmen auf dem Weg zu ökologischer Effizienz
Acht Unternehmen und Institutionen aus dem Kreis Coesfeld haben sich im Rahmen der vierten Runde des erfolgreichen ÖKOPROFIT®-Programms auf den Weg gemacht, ihre Ökobilanz gründlich zu analysieren. Der offizielle Startschuss für den rund zwölf Monate dauernden Prozess fiel diese Woche bei der Damhus GmbH & Co. KG in Rosendahl. Dieses Programm, initiiert vom Kreis Coesfeld im Rahmen des KlimaPakts, fördert Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. -
Meldung vom: Einstieg in die Elektromobilität – KlimaPakt Kreis Coesfeld lädt mit dem Stammtisch Elektromobilität Dülmen zum nächsten online KlimaDialog ein
Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie bietet nicht nur eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen, sondern überzeugt auch durch leise und effiziente Antriebe, geringen Wartungsaufwand und niedrige Betriebskosten. Um den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern, lädt der KlimaPakt Kreis Coesfeld mit dem Stammtisch Elektromobilität am 18. September 2024 zu einem weiteren KlimaDialog ein. -
Meldung vom: KlimaPreis des Kreises Coesfeld – Jetzt bewerben!
Der Kreis Coesfeld lobt in Kooperation mit dem kommunalen KlimaNetz aller Klimaschutzmanagerinnen und -manager in den Kommunen in diesem Jahr einen KlimaPreis aus, um vorbildliche Klimaschutzprojekte zu würdigen und das Engagement für den Klimaschutz sichtbar zu machen. Ab sofort können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Schulen und Kindertageseinrichtungen mit ihren Projekten bewerben. Der KlimaPreis zeichnet Projekte aus, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden oder sich in der aktiven Umsetzungsphase befinden. Das Ziel: lokale Projekte, die einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen oder zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten, zu fördern und zur Nachahmung zu animieren. -
Meldung vom: Letzte Chance zur Teilnahme an der 4. Runde ÖKOPROFIT® im Kreis Coesfeld: Anmeldungen noch bis Mitte September möglich
Der Kreis Coesfeld lädt Unternehmen zur finalen Teilnahme an der 4. Runde des erfolgreichen ÖKOPROFIT®-Programms ein. Die neue Runde startet Ende September und läuft über ein Jahr. Bis zum Projektstart haben Betriebe jeder Art und Größe (vom Einzelhandel, Dienstleister bis zum global tätigen Industriekonzern) die Möglichkeit, sich in einem Beratungsgespräch zu informieren und durch eine Teilnahme von den umfangreichen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten von ÖKOPROFIT zu profitieren.