Nachrichten
-
Meldung vom: Frühjahrsputz und Umweltschutz - Jetzt noch anmelden zum Ersten digitalen Trödeltag in Dülmen
Elektronisch Waren anbieten: Am übernächsten Samstag (29. April 2023) verwandelt sich die Stadt Dülmen in einen großen Trödelmarkt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits auf der digitalen Karte registriert, um von Zuhause aus nicht genutzte Gegenstände wie etwa Kleidung, Spielzeug oder Dekorationsartikel zum Verkauf anzubieten –und so wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben, was auch der Umwelt guttut. -
Meldung vom: Programm „Energetisch Wirtschaften im Kreis Coesfeld“: Firma J.W. Ostendorf verbessert Energieeffizienz
Im Rahmen des Programms „Energetisch Wirtschaften im Kreis Coesfeld“ wurde der Farbenhersteller J.W. Ostendorf aus Coesfeld eingehend beraten – und setzt viele Maßnahmen um: So sorgen in Zukunft neue Fenster und Tore in Teilen der Werksgebäude für eine effizientere Gebäudehülle, und auch der Anteil des selbst erzeugten Stroms wird bald durch eine weitere Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Logistikzentrums ansteigen. Grund genug für Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Hauptgeschäftsführer Ulrich Müller von der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, als Projektpartner das Unternehmen zu besuchen, um sich über die Verbesserungen der Energieeffizienz zu informieren. -
Meldung vom: Klimasprechstunden nach den Osterferien im Angebot
Das Klimabüro des Kreises Coesfeld richtet Sprechstunden ein. Ab dem 18. April 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger dienstags zwischen 10 und 12 Uhr und auch donnerstags zwischen 13 und 15 Uhr über kommunalen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kreis Coesfeld informieren. Das Klimabüro befindet sich im Erdgeschoss im Kreishaus I in Raum 33. -
Meldung vom: Folgen der akuten Klimakrise gehen alle im Kreis Coesfeld an - Klimafolgenanalyse und Anpassungskonzept für Bürgerinnen und Bürger einsehbar
Die Folgen der akuten Klimakrise werden uns alle betreffen. Das wurde deutlich, als der Kreis Coesfeld nun seine Ergebnisse aus dem Klimafolgenanpassungs-Projekt „Evolving Regions“ bei der Abschlusskonferenz des Vorhabens „Evolving23“ in Dortmund vorstellte. „Wir sind froh, dass wir die Ergebnisse aus dem Projekt jetzt unseren Kommunen und der Bevölkerung zur Verfügung stellen können“, betont Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. -
Meldung vom: Für ein gutes Klima! Stadt- und Schulradeln im Kreis Coesfeld startet am 1. Mai
Radeln für ein gutes Klima! Unter diesem Motto startet der Kreis Coesfeld gemeinsam mit allen elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden zum siebten Mal beim Stadt- und Schulradeln. Die deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses läuft vom 1. bis zum 21. Mai 2023 und ruft alle Bürgerinnen und Bürger, aber insbesondere auch Schülerinnen und Schüler auf, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld nimmt an der Earth Hour 2023 teil
Der Kreis Coesfeld beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der weltweiten Aktion “Earth Hour” des WWF: Am morgigen Samstag (25. März 2023) sind zwischen 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Lichter an der Burg Vischering in Lüdinghausen und der Billerbecker Kolvenburg ganz bewusst ausgeschaltet. Die Kreishäuser werden ebenfalls auf Teile der Beleuchtung verzichten. Aufgrund der geltenden Energieeinsparverordnung hat der Kreis die Beleuchtung seiner Gebäude sowieso bereits reduziert. -
Meldung vom: Die Filmkarriere eines Joghurtbechers: Wie Leichtverpackungen aus dem Kreis Coesfeld gesammelt und sortiert werden
Das kleine Einmaleins der Abfalltrennung besagt: Leichtverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Soweit, so gut. Was danach mit Joghurtbecher und Co. genau passiert, wissen jedoch die wenigsten. Für Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Grund genug, den Weg einmal ganz anschaulich nachzuzeichnen: In einer gemeinsamen Filmproduktion zeigen das Recyclingunternehmen REMONDIS und der Kreis Coesfeld am Beispiel eines Joghurtbechers, was mit den gesammelten Verpackungsabfällen geschieht. Und da ist die erfreuliche Botschaft des Landrates als Ideengeber des Projektes: „Was die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Coesfeld in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack geben, wird regional sortiert und zur Herstellung neuer Produkte genutzt.“ Der Film, der diesen Weg dokumentiert, findet sich nun auf der Internetseite https://wbc-coesfeld.de/film-der-weg-eines-joghurtbechers. -
Meldung vom: ÖKOPROFIT®-Auszeichnung geht an sieben Unternehmen und kommunale Einrichtungen im Kreis - 215 Tonnen CO2 und 505.000 EUR eingespart
Eine neue Photovoltaikanlage, eine Umrüstung auf LED-Technik inklusive Präsenzmelder oder die Umstellung auf Elektromobilität und E-Carsharing: Sieben Unternehmen und kommunale Einrichtungen aus dem Kreis Coesfeld haben sich im Rahmen des ÖKOPROFIT® Programms auf den Weg gemacht, nachhaltiger und krisenresistenter zu werden – und damit auch noch Geld zu sparen. Nun wurde den Betrieben auf Burg Lüdinghausen die Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb 2023 durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und die stellvertretende Abteilungsleiterin Marlies Dieckmann vom NRW-Umweltministerium in feierlichem Rahmen überreicht. Insgesamt wurden 215 Tonnen CO2 und 505.000 EUR an Betriebskosten eingespart. -
Meldung vom: Neues gemeinsames Pendlerportal im Kreis Coesfeld: PENDLA geht an den Start
Unter dem Titel „Gemeinsam zur Arbeit“ startet der Kreis Coesfeld zusammen mit seinen Kommunen das gemeinsame kostenlose Portal PENDLA für alle Bürgerinnen und Bürger – zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten für den Weg zur Arbeit. Auch Pendlerinnen und Pendler aus Münster oder den angrenzenden Kreisen können sich unter www.coe.de/pendla einen Account erstellen. -
Meldung vom: 19 neue Hecken werden gepflanzt - Programm des Kreises wirkt Klimawandel entgegen
Im vergangenen Jahr startete die Untere Naturschutzbehörde (UNB) mit einem kreisweiten Programm, das die Anpflanzung von Hecken unterstützt und finanziell fördert. Dem Aufruf des Kreises Coesfeld folgten seither 14 Interessierte, so dass derzeit insgesamt 19 Hecken mit einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern gepflanzt werden können – verteilt über das gesamte Kreisgebiet. Dabei entstehen den Grundstückseigentümern keine Kosten, denn Anpflanzung und dreijährige Pflege werden von EU und Kreis Coesfeld finanziert.