Nachrichten
-
Meldung vom: Bewerbungen für Jugendgipfel weiterhin möglich
Seit 2001 kooperieren die Regionen Nordrhein-Westfalen, Schlesien in Polen und Hauts-de-France in Frankreich im sogenannten Regionalen Weimarer Dreieck. Jugendmobilität ist seit Anbeginn eine zentrale Säule der Regionalpartnerschaft. So findet seit Begründung jährlich abwechselnd in einer der drei Regionen eine Jugendbegegnung statt. -
Meldung vom: Auszeichnung für sieben Jahre erfolgreiche Mitgliedschaft in der AGFS NRW - Kreis Coesfeld als fahrradfreundlicher Kreis rezertifiziert
Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS) hat im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Mai in Köln an mehrere Mitglieder Urkunden zur Verlängerung ihrer Mitgliedschaft verliehen, darunter auch der Kreis Coesfeld, der seit 2016 aktives Mitglied der AGFS ist. Alle sieben Jahre müssen sich die Mitglieder des kommunalen Netzwerks erneut bewerben und unter Beweis stellen, dass sie aktiv und kontinuierlich daran arbeiten, zukunftsfähige, belebte und wohnliche Städte und Regionen zu gestalten. Nur Kommunen, die den Kriterien der AGFS weiterhin gerecht werden, erhalten die begehrte Verlängerungsurkunde und profitieren weiter von den Vorteilen einer Mitgliedschaft. -
Meldung vom: Neues „Smart-Meter“-Gesetz: Pflicht zum Einsatz intelligenter Stromzähler kommt
Ab 2025 werden sogenannte Smart Meter für bestimmte Haushalte verpflichtend. Die intelligenten Zähler sollen mehr Transparenz über den Stromverbrauch eines Haushalts schaffen. Die Kosten sind gedeckelt nach Verbrauchsmenge und entfallen anteilig auf Haushalte und Netzbetreiber. -
Meldung vom: Stadtradeln-Kampagne erfolgreich beendet – Kreis Coesfeld bundesweit auf Platz 11
Die Auswertung der Aktion Stadtradeln ist beendet – und das Ergebnis kann sich sehen lassen: dank einer höheren Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte die Anzahl der gefahrenen Kilometer erhöht werden. Damit konnte der Kreis Coesfeld seine bundesweite Platzierung aus dem Vorjahr bei der Aktion Stadtradeln halten. Kreis-Klimaschutzmanager Cornelius Dahm zieht ein Fazit: „Schön zu sehen, dass die Menschen im Kreis Coesfeld so gern Fahrrad fahren und wir sogar unsere Zahl an gefahrenen Kilometern aus dem Vorjahr noch übertreffen konnten. Wir sind bundesweit auf dem 11. Platz.“ -
Meldung vom: Klimaschutzveranstaltung im Kreis noch sichtbarer machen – Anmeldung eigener Programmpunkte möglich
Bald ist es wieder so weit: Am 12. September 2023 startet die nächste kreisweite KlimaschutzWoche bereits in ihre vierte Runde. Vom 12. bis 24. September 2023 steht erneut das Engagement für den Klimaschutz im Kreis Coesfeld besonders im Fokus. Ob Vortrag, Vorstellung eines erfolgreichen Klimaschutzprojekts oder Workshop zu speziellen Themen, wie etwa klimafreundliche Ernährung, Mobilität oder nachhaltiger Kleidung - alle Beiträge von Privatpersonen über Vereine, Initiativen oder Schulen sind im Programm der KlimschutzWoche 2023 willkommen. -
Meldung vom: Wegweiser durch den Förderdschungel: Die Klimasprechstunde des Kreises hilft bei der Orientierung
Seit dem Frühjahr bietet das Klimabüro des Kreises Coesfeld eine Klimasprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger an. Im Erdgeschoss des Kreishauses I können sich Interessierte in den Sprechzeiten rund um den kommunalen Klimaschutz sowie die Klimafolgeanpassungen des Kreises informieren. Zudem gibt das Kreisklimaschutzmanagement allgemeine Fördermittelauskünfte für Projekte des Klimaschutzes. -
Meldung vom: Stadtradeln beendet – Nachmeldungen weiter möglich
Die Aktion Stadtradeln im Kreis Coesfeld ging am Sonntag, 21. Mai, offiziell zu Ende. Gefahrene Kilometer können noch bis zum 28. Mai 2023 nachgemeldet werden. Relevant sind dafür alle gefahrenen Fahrradkilometer, die zwischen dem 1. und 21. Mai erstrampelt wurden und noch nicht im Onlineportal „Stadtradeln“ eingetragen wurden. Alle Teilnehmenden aus dem Kreis Coesfeld werden dazu aufgerufen. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld bleibt an der Wasserstofftechnologie dran
Gemeinsam mit den Kreisen Borken, Steinfurt, Warendorf sowie den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim hatte sich der Kreis Coesfeld unter der Überschrift „NortH2West Mobility“ Ende Januar als HyPerformer-Region beworben. -
Meldung vom: Cargobike Roadshow zum zweiten Mal in Coesfeld: Eine gemeinsame Aktion für mehr Klimaschutz
Am 16. Mai 2023 findet von 13 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz in Coesfeld zum zweiten Mal die Cargobike Roadshow statt. Die Stadt Coesfeld bewarb sich zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Kreises Coesfeld darum, dieses Jahr erneut Zwischenstopp der Roadshow sein zu dürfen. Die Roadshow bietet die Möglichkeit, verschiedene Modelle von Lastenrädern kostenlos auszuprobieren. -
Meldung vom: Wenn aus Nachbarn Mitfahrer werden - Kreisweites Pendlerportal PENDLA nimmt Fahrt auf
Jeder kennt es: Wenn man als Fußgängerin oder Radfahrer an der Ampel steht und einen Blick auf die vorbeirauschenden Autos im morgendlichen Berufsverkehr wirft, sitzt in den allermeisten Fällen jeweils nur eine Person am Steuer – und das, obwohl vielfach ähnliche Wege zurückgelegt werden. Daher hat der Kreis Coesfeld Anfang März unter dem Motto „Gemeinsam zur Arbeit“ das kreisweite Pendlerportal PENDLA für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Coesfeld ins Leben gerufen.