Nachrichten
-
Meldung vom: PV-Anlagen auf Unternehmensdächern lohnen sich! Kampagne von Kreis und wfc zeigt Nutzungs- und Vermarkungsmöglichkeiten auf
Photovoltaik-Anlagen lohnen sich für Gewerbetreibende fast immer – und können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das machte Carl-Georg Graf von Buquoy zum Start der gemeinsamen Informations- und Unterstützungskampagne des Kreises Coesfeld und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld deutlich. Rund 90 Unternehmen aus dem Kreis nutzten das Angebot, von den Erfahrungen Buquoys als Projektleiter der vom Land initiierten Kampagne „PV-Offensive NRW“ zu profitieren. -
Meldung vom: Vorfahrt auf den Straßen der Kreisstadt - Rund 120 Radlerinnen und Radler nahmen an „BikeNight“ teil
Auch die vierte „BikeNight“ im Kreis Coesfeld am gestrigen Donnerstagabend, 15. September 2022, war ein voller Erfolg: Rund 120 Radlerinnen und Radler genossen es, eine Stunde lang auf den Straßen der Kreisstadt generell Vorfahrt zu haben. Nach dem Startsignal, das Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr am Coesfelder Kreishaus gab, wurde gemeinsam auf Haupt- und Nebenstraßen eine Strecke von circa fünfzehn Kilometern zurückgelegt. Die Aktion fand dann ihren Abschluss auf dem Marktplatz, wo die Teilnehmenden auch den „Meet & Eat Feierabendmarkt“ besuchen konnten. -
Meldung vom: Was man selbst im Krisenfall tun kann - Kreis Coesfeld hilft bei Vorsorge und Selbstschutz
Der Kreis Coesfeld stellt online ein breites Informations- und Serviceangebot in Sachen Energie bereit: Neben den Rubriken „Energie sparen“, „Energie erzeugen“ und „Unterstützungsangebote“ geht es auf https://coe.de/energiekrise auch um „Eigenvorsorge“ – mit der Frage: „Was können Sie tun?“ -
Meldung vom: Kreis Coesfeld geht als gutes Beispiel voran - Photovoltaik auf den Liegenschaften
Der Kreis Coesfeld geht mit gutem Beispiel voran und installiert weitere Photovoltaik-Anlagen auf seinen Liegenschaften. Bereits im Juni 2010 wurde das Dach des Betriebsgebäudes am Entsorgungsstandort Höven mit Solarzellen versehen – als erste von insgesamt elf Anlagen des Kreises, die inzwischen eine Gesamt-Nennleistung von 2.175 kWp aufweisen und rund 819 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen; sechs weitere gehen zeitnah ans Netz. -
Meldung vom: 201 Kreisbeschäftigte nahmen an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil - Auf 37.083 Kilometern 6,71 Tonnen CO2 eingespart
Auch in diesem Jahr hat die Kreisverwaltung wieder an dem bundesweiten Wettbewerb „Mit dem Rad zur Arbeit“ teilgenommen – mit großem Erfolg. Vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 konnten die Kreisbeschäftigten im Rahmen der alljährlichen Fahrrad-Mitmach-Initiative, die zusammen mit der AOK und dem ADFC seit 2001 angeboten wird, ihre Arbeitswege auf dem Rad in einem individuellen Aktionskalender online erfassen. Dieses Jahr haben 201 Mitarbeitende der Kreisverwaltung teilgenommen, 37.083 Kilometer erradelt und damit 6,71 Tonnen CO2 eingespart, die sonst bei der Autonutzung angefallen wären. Im Schnitt haben die Teilnehmenden so jeweils rund 185 Kilometer pro Person zurückgelegt. -
Meldung vom: Das Münsterland wird Öko-Modellregion - Landwirtschaftsministerin Gorißen zeichnet regionsweites Vorhaben aus
Das Münsterland wurde nun durch das NRW-Landwirtschaftsministerium als Öko-Modellregion ausgezeichnet und erhält somit künftig Fördermittel, um ein Öko-Regionalmanagement aufzubauen. Mit dem Vorhaben soll insgesamt die Nachfrage nach heimischen Bioprodukten in der Region – und mit Blick auf die benachbarten Ballungsräume wie Münster und das Ruhrgebiet – gesteigert werden. Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen überreichte vor wenigen Tagen in Düsseldorf feierlich die Auszeichnung an den münsterlandweiten Projektverbund. -
Meldung vom: Beträchtliche Einsparpotenziale - Kommunale Familie tauscht sich zum Energieverbrauch aus
Auch kleine, dezentrale Maßnahmen können in der Summe viel bewirken. Behörden, Bevölkerung und örtliche Wirtschaft sind aufgerufen, das Thema Energieverbrauch sparsam, weitsichtig und nachhaltig anzugehen – mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die weltweite Wirtschaftslage. Die kommunale Familie wird bei allen Planungen eng zusammenarbeiten. Das war Tenor einer Video-Besprechung, zu der sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der elf kreisangehörigen Städte und Gemeinden nun mit Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreis-Ordnungsdezernent Ulrich Helmich trafen. -
Meldung vom: Energiesparen in Zeiten der Energiekrise - Aktueller KlimaDialog gibt viele praktische Tipps
„80 Millionen gemeinsam fürs Energiesparen – Jetzt mitmachen!“ Unter diesem Motto steht die aktuelle Energiespar-Kampagne des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK). Mehr als 80 Millionen Menschen leben in Deutschland – und können alle etwas beitragen, dass die Bundesrepublik unabhängiger von fossilen Energieimporten wird und zugleich das Klima schützt. Auch im wieder anstehenden KlimaDialog, der übernächsten Donnerstag (8. September 2022) um 18:00 Uhr digital stattfindet, wird sich alles um das Thema Energiesparen in den aktuellen Krisenzeiten drehen. -
Meldung vom: Videokonferenz diskutiert über drohende Energiekrise - Kreis geht mit gutem Beispiel voran
Wie wirken sich der Ukraine-Krieg und die weltweite Wirtschaftslage auf die Energie- und Rohstoffversorgung im Kreis Coesfeld aus? Was können Behörden und Bevölkerung tun, um eine Energiekrise zu verhindern oder abzumildern? Diese Fragen wurden vor einigen Tagen im Rahmen einer Videokonferenz diskutiert, zu der Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zahlreiche Fachleute eingeladen hatte. -
Meldung vom: Großes Interesse an KlimaDialog zum Thema Steckersolar-Gerät - Fast 170 Bürgerinnen und Bürger informieren sich über Balkonkraftwerke
Am vergangenen Dienstag (02.08.2022) fand ein weiterer „KlimaDialog“ des KlimaPakts Kreis Coesfeld statt, diesmal in Kooperation mit der Verbraucherzentrale.NRW. Thema des KlimaDialogs waren Steckersolar-Geräte für Balkon, Terrasse oder Gebäudefassade, mit denen ein Teil des Stroms selbst durch Sonnenenergie erzeugt werden kann.