• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Initiative ALTBAUNEU informiert: Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ wird jetzt für KfW-Förderung vorausgesetzt

    Zu Jahresbeginn stoppte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kurzfristig die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – auch für Neubauten, die als „Effizienzhaus 55 (EH55)“ klassifiziert sind. Seit dem 21. April ist es nun wieder möglich, Neuanträge für die Sanierungsförderung zu stellen – zumindest für das „Effizienzhaus 40 (EH40)“, mit dem die KfW einen besonders energiesparenden Bau- und Sanierungsstandard definiert. Die Gebäudemodernisierungsinitiative ALTBAUNEU des Kreises Coesfeld weist allerdings darauf hin, dass für die Beantragung ab sofort das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) erforderlich ist.
  • Meldung vom: Geldbeutel und Umwelt schonen - Kreisdirektor wirbt für das neue 9-Euro-Ticket

    Es ist ein ganz besonderes Sonderangebot: Das neue 9-Euro-Ticket macht mobil. Denn vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 können alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur 9,- EUR pro Monat. „Es tut nicht nur dem eigenen Geldbeutel gut, sondern auch der Umwelt, wenn das Auto möglichst oft stehengelassen wird“, wirbt Kreisdirektor Dr. Linus Tepe für die innovative Fahrkarte.
  • Meldung vom: KlimaPakt Kreis Coesfeld: Viele Neuerungen beschlossen

    Bei strahlenden Sonnenschein startete nun die Mitgliederversammlung des KlimaPaktes in diesem Jahr im südlichen Kreisgebiet – genauer gesagt an der Wasserkraft- und Stauanlage Füchtelner Mühle an der Stever in Olfen. Geschäftsführer Stefan Bölte von der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) berichtete hier über die Sanierungsarbeiten an diesem historischen Kulturdenkmal. In Zukunft soll hier in einem Verbundprojekt des Kreises und der Stadt Olfen aus Wasserkraft wieder Strom erzeugt werden. Mit der Modernisierung und der Organisation des zukünftigen Betriebes haben Kreis und Stadt die GFC beauftragt. „Dieses gemeinsame Projekt ist eine tolle Symbiose, um Denkmalschutz und nachhaltige Energieerzeugung zu verbinden, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Nutzung für die Zukunft zu sichern“, betont Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr.
  • Meldung vom: Klimaanpassungsprojekt Evolving Regions im Kreis Coesfeld: Arbeitsphase abgeschlossen

    Seit März 2021 läuft im Projekt Evolving Regions nun schon die Arbeitsphase – vergangene Woche wurden im Kreis Coesfeld die Workshops in den drei Themenfelden „Klimagerechte Landnutzung“, „Klimagerechte Siedlungsstrukturen“ und „Bildung für Klimaanpassung und eine nachhaltige Kreisentwicklung“ abgeschlossen.
  • Meldung vom: Landrat lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitradeln ein / Radaktionstag am 8. Mai mit Sternfahrten zum Sendener Maifest

    Am 8. Mai lädt das Klimaschutzmanagement des Kreises Coesfeld zur großen Sternfahrt zum Sendener Maifest ein. Aus vielen Städten und Gemeinden des Kreises wird es geführte Touren geben. „Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu einladen, mit uns aufs Rad zu steigen und zum Maifest nach Senden zu radeln“, so Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, der ebenfalls ein Stück mitfahren wird.
  • Meldung vom: Photovoltaik auf dem Eigenheim - KlimaPakt Kreis Coesfeld lädt zum nächsten KlimaDialog ein

    Die Energie für E-Geräte oder Elektromobilität selber regenerativ herstellen: Wie das geht zeigt der nächste KlimaDialog zum Thema „Photovoltaik auf dem Eigenheim“ am nächsten Donnerstag (05. Mai. 2022) ab 18:00 Uhr. In dem Workshop referieren drei ausgewiesene Fachleute zur Solarenergie als alternative Energieform. Der KlimaPakt des Kreises Coesfeld lädt alle Interessierten herzlich zum digitalen und kostenfeien KlimaDialog über Zoom ein.
  • Meldung vom: STADTRADELN startet zum 6. Mal / Kreis Coesfeld beteiligt sich an deutschlandweiter Kampagne

    Das Fahrrad in besonderem Fokus: Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima!“ starten der Kreis Coesfeld, alle elf kreisangehörigen Städte und Gemeinden bereits zum sechsten Mal beim STADTRADELN: Denn auch dieses Jahr läuft die deutschlandweite Kampagne wieder vom 1. bis 21. Mai. Zudem findet zum zweiten Mal das SCHULRADELN in NRW statt, an dem auch Schulen im Kreis mitmachen können.
  • Meldung vom: Der Weg zur eigenen Elektromobilität / KlimaPakt Kreis Coesfeld lädt zum nächsten KlimaDialog ein

    Nach den explodierenden Spritpreisen ist das Interesse an der Elektromobilität weiter gestiegen. Für den Umstieg auf ein E-Auto soll der nächste KlimaDialog des KlimaPaktes Kreis Coesfeld weitere Informationen geben. Hierzu sind alle Interessierten herzliche eingeladen, am Dienstag den am 26. April um 18 Uhr an der digitalen Veranstaltung über Zoom teilzunehmen.
  • Meldung vom: kommit – Pilot für die Region? – Fachkonferenz widmet sich dem regionalen Austausch zum Thema vernetzte Mobilität

    Pressemitteilungen des Münsterland e.V. Am 8. April 2022 fand die regionale Fachkonferenz kommit! – Auf dem Weg zu einer vernetzten Mobilität im Kreis Coesfeld – Erster Labor-Bericht in digitaler Form statt. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessierten sich für dessen aktuellen Projektstand und diskutierten in fünf Fachforen über die bereits umgesetzten als auch geplanten Projektbausteine im kommit Bürgerlabor Mobiles Münsterland. „Ziel ist die frühzeitige Kenntnis verschiedener Erfahrungen, die das Bürgerlabor im Kreis Coesfeld, aber auch andere Kommunen im Münsterland hinsichtlich einer neuen vernetzten Mobilität gemacht haben. Wir wollen Mobilität im ländlichen Raum besser machen und erfolgreiche Projektbausteine transferieren. Der offene Dialog mit der interessierten Fachwelt, die ebenfalls an vergleichbaren Themen arbeitet, steht im Fokus der Fachkonferenz“, beschreibt der Landrat des Kreises Coesfeld, Dr. Christian Schulze Pellengahr den Sinn und Zweck dieser Veranstaltung.
  • Meldung vom: Gemeinsam engagiert im Klimaschutz / Erfahrungsaustausch des Kommunalen Klimanetzes im Kreis Coesfeld

    „Auch wenn Corona und aktuell vor allem der Krieg in der Ukraine die mediale Aufmerksamkeit zeitweise deutlich verschoben hat – das Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung bleibt die zentrale Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte.“ Mit dieser Feststellung begrüßte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr am vergangenen Mittwoch die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld zu einem interkommunalen Erfahrungsaustausch im Kreishaus.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld – Büro des Landrats
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9999
Fax: 02541 18-0
E-Mail: klimaschutz@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular