Nachrichten
-
Meldung vom: Erste Exkursion in Dülmen zu Klimaanpassung am 22.07.2022 gut besucht – tolle Beispiele für eine gute Klimafolgenanpassung gefunden
Im Rahmen des kreisweiten Klimafolgenanpassungsprojektes ‚Evolving Regions‘, dass durch das EU-Umweltprogramm LIFE gefördert und kofinanziert wird durch das MULNV NRW, fand am Freitag in Dülmen eine Exkursion zum Thema Klimafolgenanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem LWL Baukultur Münster durchgeführt. -
Meldung vom: Steck die Sonne ein! KlimaPakt Kreis Coesfeld und Verbraucherzentrale NRW beraten zum Thema Steckersolar-Gerät
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Wegen der steigenden Energiepreise hat die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen für die Dächer privater Einfamilienhäuser stark zugenommen. Doch auch wer in Mehrfamilienhäusern wohnt, kann seinen eigenen Strom mit Hilfe von Steckersolar-Geräten produzieren – und so aktiv zur Energiewende beitragen. In einer kostenlosen Online-Veranstaltung des KlimaPaktes Kreis Coesfeld mit der Verbraucherzentrale NRW werden am übernächsten Dienstag (2. August 2022) die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technik aufgezeigt. -
Meldung vom: Austausch zum Thema Energiesparen - Landrat und Kommunen des Kreises formulieren gemeinsamen Appell
Die Sorge vor einem großen Engpass beim Gas wird täglich größer. Außerdem steigen seit Monaten die Energiepreise auf immer neue Rekordhöhen. Das belastet die Kommunen, aber vor allem auch die privaten Haushalte. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr tauschte sich am heutigen Freitag (15. Juli 2022) mit den Städten und Gemeinden des Kreises zu diesem Thema aus – und formulierte gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern einen klaren Appell: Energiesparen! -
Meldung vom: Besser heizen für Klima und Geldbeutel - KlimaPakt und Verbraucherzentrale bieten weitere Online-Seminarreihe an
Fossile Brennstoffe haben dauerhaft keine Zukunft mehr. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und Gasheizung gibt es? Wie kann man besser heizen? Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen lohnt sich derzeit wie nie zuvor: Bis zu 45 Prozent Förderung gibt es für den Austausch einer alten Heizung. Vor diesem Hintergrund bieten die Verbraucherzentrale NRW und der KlimaPakt Kreis Coesfeld neben der laufenden Solarstrom-Seminarreihe nun noch eine weitere kostenlose Online-Veranstaltungsfolge an, die einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien gibt. -
Meldung vom: Nachhaltiges Produzieren im Kreislauf: Kreis Coesfeld und 16 weitere Partner veranstalten siebtes Effizienz-Forum Wirtschaft
Sie ist eine etablierte Plattform für die Vernetzung von Unternehmensleitungen, weiteren Schlüsselpersonen und Fachleuten, die praxisorientierte Lösungen rund um die Material- und Energieeinsparung in produzierenden Betrieben anbieten: Am 24. August 2022 findet die bereits siebte Auflage des erfolgreichen Effizienz-Forums Wirtschaft statt – veranstaltet von verschiedenen regionalen Partnern, darunter auch der Kreis Coesfeld und die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld. Auf dem Campus Steinfurt der Fachhochschule Münster werden zwölf Fachvorträge und eine begleitende Ausstellung geboten. -
Meldung vom: Klimafolgenanpassungsprojekt „Evolving Regions“ auf der Zielgeraden - Wichtige Akteurinnen und Akteure diskutieren Auswirkungen
Neben dem Klimaschutz wird die Anpassung an die Klimafolgen ein immer wichtigeres Thema. Die Hitzewelle vor wenigen Tagen war ein Vorbote von Wärmeperioden, die uns im Sommer voraussichtlich immer häufiger betreffen werden. Hitze, Dürre, aber auch Starkregen- und Überflutungsereignisse werden uns in Zukunft herausfordern und abgestimmte Anpassungsstrategien abverlangen. Im EU-geförderten Klimafolgenanpassungsprojekt „Evolving Regions“ haben nun Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Stadtentwicklung, Naturschutz, Wissenschaft und Bildungssektor online miteinander diskutiert – über Klimaauswirkungen, Betroffenheiten und Möglichkeiten, dieser Entwicklung im Kreis Coesfeld entgegenzuwirken. -
Meldung vom: „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“ - KlimaPakt und Verbraucherzentrale bieten kostenlose Online-Seminarreihe an
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet der KlimaPakt Kreis Coesfeld ab Juli 2022 die Online-Seminarreihe „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“ an. Da die Energiepreise steigen und insgesamt mehr Energieautarkie angestrebt wird, ist die Nachfrage nach Solarstromanlagen in den vergangenen Monaten enorm angestiegen. Antworten auf die vielen grundsätzlichen und praktischen Fragen der Interessierten werden in der kostenlosen, fünfteiligen Seminarreihe gegeben. -
Meldung vom: KlimaPakt fördert Projekt „Grünes Klassenzimmer“ - Vier Hochbeete an der Grundschule Osterwick errichtet
Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Salat, Erdbeeren und vieles mehr: Vier Hochbeete wurden an der Grundschule Osterwick errichtet und von der Naturdetektiv AG auch direkt bestückt. Die Kinder sollen unterschiedliche Pflanzen anbauen, pflegen und ernten, um damit Verantwortung zu übernehmen und sich den natürlichen Kreislauf bewusstzumachen. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, KlimaPakt-Vorsitzender Dr. Thomas Wenning und Klimaschutzmanagerin Kira Funcke übergaben nun symbolisch den Check des KlimaPaktes Kreis Coesfeld mit einer Förderung von 1.890 EUR für die vier Hochbeete im Rahmen des Projektes „Grünes Klassenzimmer“. -
Meldung vom: Regenerative Energien nutzen / Mitmach-Projekt auf Schloss Senden zum Global Wind Day
Unter dem Motto „Kunst – Kinetik – Klima: Fang den Wind ein!“ wird in diesem Jahr das Mitmach-Projekt der Energiedenker des Pictorius- Berufskollegs auf Schloss Senden eröffnet – pünktlich zum Global Wind Day 2022 (15.06.2022) und mit einem bunten Programm aus Musik, Poetry Slam und vielem mehr. -
Meldung vom: Stadtradeln-Kampagne erfolgreich beendet - Kreis Coesfeld liegt im bundesweiten Ranking auf Platz 11
Am 21. Mai 2022 endete offiziell die Aktion Stadtradeln im Kreis Coesfeld. Ein paar Tage lang konnten erradelte Kilometer noch nachgetragen werden. Kreis-Klimaschutzmanager Cornelius Dahm zieht ein erstes Fazit: „Wir haben aktuell den bundesweit 11. Platz inne und in allen Kategorien nochmal zugelegt. Das ist sehr erfreulich, und wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben!“