Nachrichten
-
Meldung vom: Zwischenbilanz: Klimafolgenanpassungsprojekt ‚Evolving Regions‘ / „Wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt“
„Drei erfolgreiche Workshops sind schon geschafft“, freut sich Projektkoordinatorin Dr. Christine Heybl. Im ersten und zweiten Workshop wurden Visionen entwickelt und übergreifende Ziele formuliert. Im Dritten legten die Beteiligten Oberthemen fest und sammelten konkrete Ideen für die einzelnen Bereiche. Bis Mai diesen Jahres müssen die Maßnahmenideen in eine umsetzbare Form gegossen werden. „Dabei sind die Themen natürlich komplex und überlappen sich teilweise. Vor allem das Thema ‚Versiegelung von Flächen‘ wird häufig angesprochen“, erklärt Heybl. Der daraus entstehende Fahrplan für den Kreis Coesfeld zeigt auf, wie die Region klimarobust aufgestellt werden kann. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt und den regen Diskussionen, die bisher in unseren Treffen stattgefunden haben. Die Teilnehmenden sind interessiert und engagiert“, sagt Irene Seemann. Sie begleitet das Projekt organisatorisch mit dem Beratungsunternehmen Rebel und inhaltlich im Themenfeld ‚Klimagerechte Landnutzung‘. -
Meldung vom: Schlemmen in der Weihnachtszeit: Klimafreundliche Ernährung ist Thema beim nächsten KlimaDialog
Sorgt gutes Essen gleichzeitig für eine schlechte Klimabilanz? Wie sieht eigentlich eine klimafreundliche Ernährung aus und wie kann man diese im Alltag gewährleisten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ernährungs- und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Corinna Edringer vom Beratungsunternehmen a'verdis aus Münster im Rahmen eines kostenfreien Online-Vortrags: Der KlimaPakt des Kreises Coesfeld lädt alle Interessierten herzlich am kommenden Montag (20. Dezember 2021) um 18:00 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung über Zoom ein. -
Meldung vom: KlimaPakt Kreis Coesfeld unterstützt Klimaschutzprojekte
Der KlimaPakt des Kreises Coesfeld unterstützt drei Klimaschutz-Projekte in der konkreten Umsetzung – und damit auch die lokalen Anstrengungen für mehr Klimaschutz. Als regionales Netzwerk für Austausch und Wissenstransfer leistet der Pakt einen wichtigen Beitrag zu gemeinsamen Klimaschutzaktivitäten. „Die Idee geht aber über den reinen Vernetzungsgedanken hinaus und soll auch in Zukunft durch lokale Projekte weiter mit Leben gefüllt werden“, sagt KlimaPakt-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Wenning. -
Meldung vom: Machen Sie es sich gemütlich! Wärmedämmung am Haus senkt Energiekosten deutlich
„In schlecht gedämmten Gebäuden sind die Wärmeverluste oftmals enorm hoch“, erklärt Gebäudeenergieberater André Harbring vom Netzwerk ALTBAUNEU. Das macht sich besonders im Geldbeutel bemerkbar, da fossile Energieträger immer teurer werden. Bei unsanierten Gebäuden mit alten Fenstern, kalten Kellerdecken, zugigen Dächern und nicht gedämmten Wänden geht viel Wärme verloren. „Eine durchdachte Wärmedämmung senkt nicht nur Energie- und Heizkosten, sondern verbessert auch die Behaglichkeit im Haus und steigert den Wert der Immobilie“, erläutert Harbring. -
Meldung vom: Münsterland ist Klimaland: Online-Vortrag „Nachhaltige Mobilität für viele“ am 7. Dezember 2021
Nachhaltig mobil sein stärkt nicht nur den Klimaschutz, sondern fördert auch die Teilhabe. Wie und warum, das erfahren Interessierte am 7. Dezember 2021 (Dienstag) ab 18 Uhr in einem Online-Vortrag unter dem Titel „Nachhaltige Mobilität für viele“. Die Veranstaltung ist Teil der münsterlandweiten Kampagne „Münsterland ist Klimaland“. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld prämiert insektenfreundlichste Gärten
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr ist sehr beeindruckt von den individuellen Paradiesen für Pflanzen und Tiere, die Menschen in ihren Gärten geschaffen haben: „Auch im Siedlungsraum ist in kleinen Hausgärten Platz für Vielfalt, die mit viel Kreativität gestaltet wurde. Die Vernetzung, der Verbund vieler kleiner Biotope ist besonders auch in unseren Orten ein wichtiger Schlüssel dazu, wenn wir aktiv etwas gegen das Insektensterben tun wollen.“ -
Meldung vom: Jetzt auf Winterzeit umstellen - Wer seine Heizungsanlage im Blick hat, spart Energie und Geld
Zum Monatswechsel wurden die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Während viele technische Geräte die Umstellung längst automatisch vollziehen, sollte die Zeitschaltuhr der Heizungsanlage auf jeden Fall überprüft werden. Ist diese noch auf Sommerzeit programmiert, springt die Heizung morgens eine Stunde früher an als nötig. „Zu Beginn einer neuen Heizperiode ist es immer wichtig, einen kurzen Check-Up des Heizsystems vorzunehmen“, empfiehlt Energieeffizienz-Experte André Harbring von der Kreishandwerkerschaft, die mit dem Kreis Coesfeld kooperiert. -
Meldung vom: Erweiterung der Photovoltaikanlage in Coesfeld-Flamschen geht offiziell in Betrieb
„Der Standort der inzwischen verfüllten und abgedeckten Bodendeponie kann auf diese Weise weiter sinnvoll genutzt werden – in einer Synthese aus nachhaltigem Klimaschutz, sinnvoller Nutzung eines Altstandortes und technischem Fortschritt.“ Mit diesen Worten stellt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr nach der fertiggestellten Erweiterung die Photovoltaikanlage in Coesfeld-Flamschen offiziell in Betrieb. Betreiberin der Anlage ist die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Kreises Coesfeld. -
Meldung vom: Energieberatung fördern lassen / Energiestandard des Eigenheims optimieren
Kaum jemand weiß genau, wie hoch der Energieverbrauch des eigenen Heims ist, oder wieviel Energie sich sparen ließe, wenn die Heizungsanlage optimiert würde. Eigenheimbesitzende können sich eine Energieberatung fördern lassen und damit den ersten Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Hauses mit geringen Nebenkosten gehen. -
Meldung vom: Projekt Evolving Regions / Themenfeld-Workshops haben begonnen
Nachdem der sogenannte Schlüsselakteursworkshop erste Weichen für die Klimaanpassungen im Kreis Coesfeld gestellt hat, wurden nun die Grundlagen für die Ausarbeitung zielgerichteter Maßnahmen gelegt – mit den ersten digitalen Themenfeld-Workshops.