Nachrichten
-
Meldung vom: European Energy Award in Gold für den Kreis - Neuer Unterausschuss Klimaschutz freut sich
Die Freude der Mitglieder des neuen Unterausschusses Klimaschutz, der nun erstmals öffentlich tagte, war groß, als das offizielle Ergebnis des Audits für die Teilnahme am European Energy Award (eea) verkündet wurde: Mit einem sehr guten Ergebnis von 79,9 Prozent wurde der Kreis Coesfeld erstmalig mit dem eea in Gold zertifiziert. „Mit diesem Ergebnis können wir nach der erfolgreichen Silber-Auditierung im Jahr 2016 sehr zufrieden sein“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. „Zukünftig gilt es, bereits gut etablierte Projekte weiter fortzuführen und neue Maßnahmen anzuschieben“, so der Unterausschuss-Vorsitzende Dr. Thomas Wenning (CDU). -
Meldung vom: Damit es auch im nächsten Sommer summt und brummt - „Insektenhotels“ offiziell übergeben
Es war eine ganz besondere offizielle Übergabe: Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bedankte sich nun herzlich bei Schulleiter Klaus Schneider für die beiden „Insektenhotels“, die angehende Gestalterinnen und Gestalter am kreiseigenen Pictorius-Berufskolleg erstellt haben. Diese sehr speziellen Unterkünfte schmücken schon seit einigen Wochen den Außenbereich des Kreishauses I: Eine kleinere Variante hat an der Fassade des Großen Sitzungssaals Platz gefunden, eine deutlich größere Version steht auf der Wildblumenwiese zur Friedrich-Ebert-Straße hin. -
Meldung vom: Klimanetzwerk Münsterland tauscht Erfahrungen zu Klimafolgen aus
Wie lässt sich die Klimafolgenanpassung verstetigen, und wie gelangen wir zur konkreten Umsetzung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich unlängst Klimaschutz-, Energie-, und Umweltbeauftragte aus den Städten, Gemeinden und Kreisen im Regierungsbezirk Münster. Der Kreis Coesfeld hatte gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW zum Klimanetzwerk Münsterland eingeladen. Mit Blick auf die kreisweite Klimaschutzwoche traf sich die Runde im Coesfelder Kreishaus. -
Meldung vom: Positive Bilanz der zweiten Auflage: Kreisweite Klimaschutzwoche bot viele Impulse – und praktische Tipps
Es gibt keinen Plan(et) B! Unter diesem Motto bot die Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld über 50 Programmpunkte – und vor allem auch viele inhaltliche Impulse und Denkanstöße. „Wir müssen uns bewusst vergegenwärtigen, wo jeder auf seinem Platz den Klimaschutz vorantreiben kann. Wir können die Welt nicht allein retten, aber können auch nicht immer alles nur auf die anderen schieben. In einem prosperierenden Raum wie dem Kreis Coesfeld haben wir Verantwortung und Vorbildfunktion“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zur Eröffnung der Klimaschutzwoche im vollbesetzten Bürgerzentrum Schulze Frenking in Nottuln-Appelhülsen. -
Meldung vom: Klimafreundliche Mobilität kennenlernen - Burg-Parkplatz wird zum Testparcours
Im Rahmen der Klimaschutzwoche des Kreises Coesfeld und der Europäischen Mobilitätswoche wird diesen Donnerstag (19. September 2019) ein Testparcours für klimafreundliche Mobilität auf dem Parkplatz der Burg Vischering in Lüdinghausen aufgebaut. Der Kreis Coesfeld lädt alle Interessierten dazu ein, selbst einmal Fortbewegungsmöglichkeiten auszuprobieren, die weniger klimabelastend sind, als mit dem eigenen Benzin- oder Diesel-Pkw zu fahren. -
Meldung vom: Aktionstag zu klimafreundlicher Mobilität: Mit Bus, Bahn und Rad zu Stadtfest und „Kunst im Park“
Überfüllte Parkplätze, verstopfte Straßen, Autos im Parkverbot – und alles in allem keine gute Klimabilanz. Viele größere Veranstaltungen im ländlichen Raum leiden unter derselben Problematik. Denn wenn Stadtfeste, verkaufsoffene Sonntage oder andere Events anstehen, kommen die meisten Gäste mit dem eigenen Auto. Dass es auch anders gehen kann, wollen viele Partner am kommenden Sonntag (15. September 2019) beweisen. Dann steht nicht nur das Finale des Lüdinghauser Stadtfestes mit einem verkaufsoffenen Sonntag an, sondern auch noch mit „Kunst im Park“ eine große Open-Air-Ausstellung zwischen den Burgen Vischering und Lüdinghausen. -
Meldung vom: Heizkosten steigen deutlich an - Jetzt mit energetischer Sanierung gegensteuern
Der Energieverbrauch für die warme Wohnung steigt seit einigen Jahren an, ohne dass sich das bisher allzu sehr auf die Heizkostenabrechnungen ausgewirkt hat. Das könnte sich nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) jetzt ändern. Demnach sind die Heizkosten in 2018 um insgesamt zwei Prozent gestiegen. Während die Gaskosten um vier Prozent gesunken sind, mussten Verbraucher, die noch mit Öl heizen, neun Prozent mehr ausgeben. Die DIW-Forscher rechnen zumindest beim Heizen mit Öl mit weiter zunehmenden Kosten für die Haushalte, da gestiegene Verbraucherpreise erst mit einer gewissen Zeitverzögerung zu höheren Heizkosten führten. Wer etwas gegen steigende Heizkosten unternehmen möchte, kann auf die neutrale und kostenlose telefonische Erstberatung zurückgreifen, die über die Initiative „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ angeboten wird. -
Meldung vom: Gemeinsame Auftaktveranstaltung am Donnerstag - Klimaschutzwoche bietet über 50 Termine
Übermorgen beginnt die diesjährige Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld. Eingeläutet wird die Reihe durch eine gemeinsame Auftaktveranstaltung am Donnerstag (12. September 2019) in Nottuln-Appelhülsen (Bürgerzentrum Schulze Frenkings Hof, Schulze-Frenkings-Hof 40, 48301 Nottuln). Nach einer einführenden Begrüßung durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr befasst sich Dr. Michael Kopatz, der bekannte Umweltwissenschaftler, Buchautor und Projektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, mit dem Thema: „Schluss mit der Ökomoral – Wie wir die Welt retten ohne ständig daran zu denken“. In seinem bildreichen und eindringlichen Vortrag verdeutlicht er: Wir können nachhaltiger leben, ohne uns tagtäglich mit dem Klimawandel befassen zu müssen. -
Meldung vom: Vorfahrt auf den Straßen der Kreisstadt - Rund 150 Radlerinnen und Radler nahmen an „BikeNight“ teil
Auch die dritte „BikeNight“ im Kreis Coesfeld am vergangenen Donnerstagabend (05. September 2019) war ein voller Erfolg: Rund 150 Radlerinnen und Radler genossen es, eine Stunde lang auf den Straßen der Kreisstadt generell Vorfahrt zu haben. Nach dem Startsignal, das Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau am Coesfelder Kreishaus gab, wurde gemeinsam auf Haupt- und Nebenstraßen eine Strecke von circa fünfzehn Kilometern zurückgelegt. Die Aktion fand dann ihren Abschluss auf dem Marktplatz, wo die Teilnehmenden auch den „Meet & Eat Feierabendmarkt“ besuchen konnten. -
Meldung vom: Wenn ein Windrad zum Kunstwerk wird - Pictorius-Berufskolleg lud zur großen Installation nach Billerbeck ein
Dass eine Windkraftanlage zum Kunstobjekt werden kann, bewies unlängst ein großes Treffen in Billerbeck: Das Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld hatte die Schulen der Region zu einer gemeinsamen Landart-Installation eingeladen. 14 Bildungseinrichtungen kamen und wurden Teil dieser besonderen Windkraft-Kunstausstellung. Rund 300 Schülerinnen und Schüler trugen ihre über 100 Ergebnisse zusammen. Jedes einzelne Windrad konnte dabei einen wertvollen Beitrag leisten.