• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Pilotprojekt „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“: Studierende des Pictorius-Berufskollegs präsentieren Ideen für Fassadensanierung

    Pünktlich zu Beginn der Sommerferien präsentierten 17 Studierende der Unterstufe Bautechnik des Pictorius-Berufskollegs ihre Projektergebnisse und Ideen im Kreishaus. Sie hatten sich mit einer Fassadensanierung des Schulgebäudes auseinandergesetzt – unter besonderer Berücksichtigung von Energieeinsparung, Nachhaltigkeit, Herstellungsenergie und Recyclingfähigkeit der zu verarbeitenden Baustoffe, aber auch zu globalen ökologischen Aspekten.
  • Meldung vom: Runder Tisch Biodiversität: Mehr Mut zur Wildnis im eigenen Garten!

    Die Artenvielfalt im Siedlungsbereich war Thema des 5. „Runden Tisches Biodiversität“, der nun im Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup tagte. Hier trafen sich Fachleute aus der Land- und Forstwirtschaft, der Imkerei und der Jagd, aber auch der Naturschutzverbände zum fachlichen Austausch; im Fokus stand die Frage, wie man Artenvielfalt in den Freiflächen der Siedlungsbereiche bewahren und fördern kann.
  • Meldung vom: Preisübergabe zur Heizungspumpen-Tauschkampagne - Herbert Parthe aus Coesfeld erhält Pedelec-Wertgutschein

    Richtig platt sei er gewesen, nachdem ihm per Telefon der Gewinn eines Pedelecs im Wert von 2.000,- EUR mitgeteilt wurde. Das berichtete Herbert Parthe aus Coesfeld, als ihm Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau nun einen entsprechenden Wertgutschein überreichte. Das Pedelec war der Hauptpreis im Rahmen der Heizungspumpen-Tauschkampagne, die der Kreis Coesfeld und die Kreishandwerkerschaft gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern organisiert hatten.
  • Meldung vom: Impulse für die konkrete Klimaschutzarbeit vor Ort - Methoden-Werkstatt fördert „Energiewende im Kopf“

    Wie sensibilisiere und motiviere ich Menschen für ein energie- und klimabewusstes Verhalten? Mit methodischen „Überraschungseiern“ und neuen interaktiven Ansätzen gingen dieser Frage nun 16 teilnehmende Multiplikatoren und Fachleute in den Räumen des Technischen Rathauses der Stadt Dülmen nach. Der Kreis Coesfeld hatte zusammen mit der Nationalen Top Runner Initiative (NTRI) zur Methoden-Werkstatt „Energiewende im Kopf“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand eine aktuelle Fragestellung, die im Kontext der Energiewende eine immense Tragweite hat: Welche Seminar- und Workshop-Methoden regen in besonderer Weise dazu an, das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen und, im besten Fall, auch zu verändern? Der Kreis Coesfeld hatte sich zuvor für diese Veranstaltung beworben und als eine von acht Kommunen in ganz Deutschland den Zuschlag erhalten.
  • Meldung vom: 14 Mal um den Äquator geradelt - „Stadtradeln“-Kampagne im Kreis Coesfeld erneut ein Erfolg

    Vom 01. Mai bis zum 21. Mai 2019 beteiligte sich der Kreis Coesfeld gemeinsam mit neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden zum dritten Mal an der Kampagne „Stadtradeln“. Nun liegt das Ergebnis vor: Im Kreis Coesfeld legten genau 2.792 Radelnde insgesamt 565.388 Kilometer zurück und vermieden damit über 80.000 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Das entspricht der 14-fachen Länge des Äquators. Der Kreis Coesfeld liegt deutschlandweit auf Platz 3.
  • Meldung vom: Kreisweites Stadtradeln biegt auf Zielgerade ein - Jetzt noch mitmachen und Radkilometer sammeln!

    Endspurt: Noch bis zum kommenden Dienstag (21. Mai 2019) läuft die kreisweite Aktionskampagne „Stadtradeln“, bei der alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – und so ein Zeichen für den Klimaschutz und mehr Radverkehr zu setzen.
  • Meldung vom: „Stadtradeln“ geht am 01. Mai in die dritte Runde - Kreis und neun Kommunen beteiligen sich an Aktionskampagne

    „Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ – unter diesem Motto nehmen neun kreisangehörige Kommunen gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld zum dritten Mal an der Aktion „Stadtradeln“ teil. So können die Bürgerinnen und Bürger vom 01. bis zum 21. Mai 2019 wieder zeigen, dass sie aktiv für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit in die Pedale treten. An der Kampagne können sich alle beteiligen, die im Kreis Coesfeld wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder etwa einem Verein angehören – und gemeinsam möglichst viele Rad-Kilometer sammeln wollen.
  • Meldung vom: Fast 100 Heizungspumpen getauscht - Aktionskampagne erfolgreich abgeschlossen

    Bei vielen Heizungspumpen handelt es sich noch um alte, ungeregelte Pumpen, die im Vergleich zu einer modernen, geregelten Effizienzpumpe oft das Acht- bis Zehnfache an Strom verbrauchen und damit versteckte Stromfresser sind. Ein Pumpentausch rechnet sich deshalb unter ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten. Seit dem Frühjahr 2018 lief deshalb im Kreis Coesfeld eine Aktionskampagne zum Heizungspumpentausch, die vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft initiiert wurde. Unterstützung kam von der SHK-Innung, den Stadtwerken Coesfeld und Dülmen, der Erenja als Energiemarke der Gelsenwasser AG und der Sparkasse Westmünsterland.
  • Meldung vom: Kreisweite Klimaschutzwoche im Herbst 2019: Auch Vereine und Unternehmen können sich aktiv einbringen

    Bei ihrer Premiere traf sie auf große, kreisweite Resonanz. Und auch in diesem Jahr wird es wieder eine Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld geben – und zwar vom 12. bis zum 22. September 2019. Der Kreis und die Kommunen stellen dafür gemeinsam ein Programm auf die Beine und suchen tatkräftige Unterstützung. Kommunale Klimaschutzmanager und Beauftragte für den Klimaschutz trafen sich nun zur Vorbereitung – und laden die Bevölkerung herzlich zur Mitwirkung ein.
  • Meldung vom: Online-Karte wird zunehmend bunter - Beteiligungsplattform zum Radverkehrskonzept bereits rege genutzt

    Noch bis zum 24. März 2019 können alle Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Online-Karte Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Alltags-Radwegenetz im Kreis Coesfeld abgeben. „Nach nur eineinhalb Wochen sind bereits rund 260 Ideen auf der Karte eingetragen worden“, freut sich Mathias Raabe vom Kreis Coesfeld über die rege Beteiligung. Alle Hinweise fließen als wichtiges Bürger-Feedback in das Radverkehrskonzept ein, das der Kreis zurzeit gemeinsam mit den Städten und Gemeinden erarbeitet. Mit dem Konzept soll ein attraktives Radwegenetz mit möglichst direkten, sicheren und komfortablen Wegeverbindungen zwischen den kreisangehörigen Kommunen und darüber hinaus entstehen, um für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Schule den Umstieg vom Pkw auf das Fahrrad oder Pedelec zu erleichtern.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld – Büro des Landrats
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9999
Fax: 02541 18-0
E-Mail: klimaschutz@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular