• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Attraktive Förderung und Steuervorteile bei energetischer Sanierung - Klimapaket der Bundesregierung unterstützt Hauseigentümer

    Kurz vor Ende des letzten Jahres war es soweit: Der Bundesrat verabschiedete das überarbeitete „Klimapaket“; damit sind weitreichende Änderungen für Hausbesitzer verbunden. Die Energiekosten unsanierter Gebäude mit Heizungsanlagen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, werden zukünftig steigen – und gleichzeitig sinken die Kosten für gedämmte Häuser, die erneuerbare Energien nutzen. Mehrkosten können aber vermieden werden, wenn das Haus energieeffizient saniert und zukünftig mit erneuerbaren Energien beheizt wird oder die Beheizung durch diese Energien unterstützt wird. Damit die Investitionsentscheidung für eine Sanierung leichter fällt, wurde in Berlin die staatliche Förderung aufgestockt.
  • Meldung vom: Der „Münsterland Express“ soll Maßstäbe setzen - Projektskizze nach Düsseldorf übermittelt

    Er soll die Bereiche abseits des Schienennetzes an die Zentren anbinden und dabei Fahrtzeiten deutlich reduzieren: Das Konzept für den „Münsterland Express“ ist der Beitrag des Kreises Coesfeld zum Landesprogramm „Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“, über das Fördermittel für das ambitionierte Vorhaben gewonnen werden sollen. Eine entsprechende Projektskizze für die Buslinie wird am heutigen Mittwoch (15. Januar 2020) über die Bezirksregierung Münster an das Verkehrsministerium in Düsseldorf übermittelt. Im Vorfeld trafen sich die Beteiligten nun auf Einladung von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr am Busbahnhof in Lüdinghausen.
  • Meldung vom: 50 Windkoffer für den Schulunterricht - Benediktushof unterstützt deutsch-niederländisches Tischler-Projekt

    Tischler-Auszubildende aus dem Berufsbildungswerk (BBW) des Benediktushofes Maria Veen haben nun eng mit Schülerinnen und Schülern des Coesfelder Pictorius-Berufskolleg Coesfeld, des Berufskollegs Beckum und vom Deltion College im niederländischen Zwolle zusammengearbeitet: Gemeinsam haben sie 50 Windexperimentierkoffer erstellt, die unlängst übergeben wurden.
  • Meldung vom: Winter deckt bauliche Schwachstellen auf - Zeit für eine energetische Modernisierung?

    Auch wenn der große Wintereinbruch bislang noch ausgeblieben ist – mit den fallenden Temperaturen sinkt in vielen Häusern auch der Wohnkomfort: Es zieht, die Außenwände sind trotz aufgedrehter Heizung kalt, und die Energiekosten steigen gewaltig. Wie man solche Probleme dauerhaft lösen kann, zeigt die Gemeinschaftsinitiative "Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ auf.
  • Meldung vom: Geschenkidee für Weihnachten? Der Naturschutz-Kalender 2020 für den Kreis Coesfeld ist da

    Mit Blick auf das nahende Weihnachtsfest ist der neue Naturschutz-Kalender für den Kreis Coesfeld sicher eine gute Geschenkidee. Naturschutzzentrum, Wirtschaftsbetriebe (WBC) und Kreisverwaltung haben nun ihr Gemeinschaftswerk „Natur erleben 2020 im Kreis Coesfeld“ vorgelegt.
  • Meldung vom: Nachts darf es dunkel sein - Landrat appelliert: Weihnachtsbeleuchtung maßvoll einsetzen

    Zur Advents- und Weihnachtszeit gehört traditionell auch eine festliche Beleuchtung: Lichterketten, Leuchtsterne und illuminierte Figuren schmücken zahlreiche Eigenheime, Straßen, Plätze und öffentliche Gebäude – für viele Menschen unverzichtbar. Mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende rät Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr jedoch zur verantwortungsbewussten Zurückhaltung: „An dieser Stelle gilt die Devise: Weniger ist mehr!“
  • Meldung vom: Zehn Hainbuchen für den Parkplatz der Burg Vischering - Kreis startet Pflanzaktion

    Der Kreis Coesfeld will die aktuelle Pflanzsaison gut nutzen: An verschiedenen kreiseigenen Liegenschaften werden in den nächsten Wochen und Monaten Bäume gepflanzt – im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten des Kreises. Zum Auftakt wurden zehn Hainbuchen auf dem Parkplatz der Burg Vischering in Lüdinghausen von einem Fachbetrieb in die Erde gebracht. Auch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreis-Kulturreferentin Anna Katz griffen kurzerhand zur Schaufel; zwei Mitarbeiter der beauftragten Firma Baumschulen Tüns aus Lüdinghausen unterstützten sie tatkräftig.
  • Meldung vom: European Energy Award in Gold für den Kreis - Neuer Unterausschuss Klimaschutz freut sich

    Die Freude der Mitglieder des neuen Unterausschusses Klimaschutz, der nun erstmals öffentlich tagte, war groß, als das offizielle Ergebnis des Audits für die Teilnahme am European Energy Award (eea) verkündet wurde: Mit einem sehr guten Ergebnis von 79,9 Prozent wurde der Kreis Coesfeld erstmalig mit dem eea in Gold zertifiziert. „Mit diesem Ergebnis können wir nach der erfolgreichen Silber-Auditierung im Jahr 2016 sehr zufrieden sein“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. „Zukünftig gilt es, bereits gut etablierte Projekte weiter fortzuführen und neue Maßnahmen anzuschieben“, so der Unterausschuss-Vorsitzende Dr. Thomas Wenning (CDU).
  • Meldung vom: Damit es auch im nächsten Sommer summt und brummt - „Insektenhotels“ offiziell übergeben

    Es war eine ganz besondere offizielle Übergabe: Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bedankte sich nun herzlich bei Schulleiter Klaus Schneider für die beiden „Insektenhotels“, die angehende Gestalterinnen und Gestalter am kreiseigenen Pictorius-Berufskolleg erstellt haben. Diese sehr speziellen Unterkünfte schmücken schon seit einigen Wochen den Außenbereich des Kreishauses I: Eine kleinere Variante hat an der Fassade des Großen Sitzungssaals Platz gefunden, eine deutlich größere Version steht auf der Wildblumenwiese zur Friedrich-Ebert-Straße hin.
  • Meldung vom: Klimanetzwerk Münsterland tauscht Erfahrungen zu Klimafolgen aus

    Wie lässt sich die Klimafolgenanpassung verstetigen, und wie gelangen wir zur konkreten Umsetzung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich unlängst Klimaschutz-, Energie-, und Umweltbeauftragte aus den Städten, Gemeinden und Kreisen im Regierungsbezirk Münster. Der Kreis Coesfeld hatte gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW zum Klimanetzwerk Münsterland eingeladen. Mit Blick auf die kreisweite Klimaschutzwoche traf sich die Runde im Coesfelder Kreishaus.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld – Büro des Landrats
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9999
Fax: 02541 18-0
E-Mail: klimaschutz@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular