• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Solarstrom von Balkon und Terrasse: Steck die Sonne ein! Online-Vortrag informiert über Möglichkeiten

    Eigener Solarstrom ist nicht nur den Besitzerinnen und Besitzern von Häusern vorbehalten – auch Mieterinnen und Mieter oder Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wie das funktioniert, warum es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, erläutert Energieberater Thomas Weber von der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenlosen Online-Vortrag an diesem Mittwoch (17. Juni 2020): Ab 18:00 Uhr erklärt er die Grundlagen der sogenannten Stecker-Solargeräte, die zu Preisen ab etwa 350,- EUR erhältlich sind und die Stromrechnung dauerhaft senken können.
  • Meldung vom: Webinar zur Sonnenenergie stieß auf große Resonanz - Videoaufzeichnung jetzt online verfügbar

    Wie kann man die Sonnenenergie am besten nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sich für mein Eigenheim? Ist ein Batteriespeicher zu empfehlen? Muss eine Photovoltaikanlage überhaupt genehmigt werden? Im Rahmen des ersten Photovoltaik-Webinars, das die Gemeinschaftsinitiative „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ initiiert hatte, wurden zahlreiche Fragen gestellt – und nach dem Online-Vortrag auch beantwortet. Rund 40 Teilnehmende waren mit großem Interesse dabei.
  • Meldung vom: Erfolgreicher Klimaschutz und regionale Wirtschaftsförderung: Projekt „Haus-zu-Haus-Beratungen“ geht in die zweite Runde

    Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen ergeben für mein Haus Sinn? Wie gut ist mein Gebäude aktuell aufgestellt? Wo liegen die größten Einsparmöglichkeiten, und was kostet mich das Ganze? Und wie sieht es eigentlich mit den Themen Einbruchschutz und Barrierefreiheit aus? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen früher oder später wahrscheinlich fast jeden Eigenheimbesitzer – und stellen sich auch in Zeiten der Corona-Krise.
  • Meldung vom: Zweiter Nistkästen-Ausgabetermin des Kreises: Alle Wünsche konnten erfüllt werden

    Diesmal reichte der Vorrat bis zum angekündigten Ende des Termins am vergangenen Samstag (29. Februar 2020). Zum zweiten Mal gab der Kreis Coesfeld Nistkästen an Interessierte aus. Pro Ausgabeort wurden jeweils 300 Nistkästen vorgehalten – und zwar nur Vogelkästen, die Fledermauskästen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Ausgabe für das nördliche Kreisgebiet fand auf dem Parkplatz des Kreishauses I in Coesfeld statt; für das südliche Kreisgebiet wurden die Kästen beim Biologischen Zentrum in Lüdinghausen verteilt – erneut mit erfreulicher Resonanz.
  • Meldung vom: Positionspapier Klimaschutz in den NRW-Kreisen - Kreis Coesfeld: Mit gutem Beispiel vorangehen!

    Die Hauptlast der Energiewende trägt zweifellos der kreisangehörige Raum. Im Positionspapier „Für erneuerbare Energien und aktiven Klimaschutz“ stellt der Landkreistag NRW nun die Kernforderungen der NRW-Kreise für ein Gelingen der Energiewende dar. Die Kreise in NRW sind sich ihrer Verantwortung zur Erreichung der Klimaschutzziele bewusst. Maßnahmen zum wirksamen Schutz unserer Umwelt stehen seit Langem bei den Kreisen ganz oben auf der Agenda. Rund 95 Prozent der Kreise haben bereits ein Konzept für den Klimaschutz und der Nutzung erneuerbarer Energien ausgearbeitet. In den meisten Kreisen gibt es zudem Klimaschutzmanager. Dabei sind die Kreise hauptsächlich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Abfallwirtschaft, Energieeinsparung und energetische Sanierung, Ausbau erneuerbarer Energien und Mobilität tätig – und dies schon seit vielen Jahren, wie auch das Beispiel des Kreises Coesfeld zeigt.
  • Meldung vom: Münsterland ist Klimaland - Jetzt schon für Veranstaltung anmelden

    Das Münsterland denkt in die Zukunft und arbeitet gemeinsam daran, den Klimaschutz in der Region voranzutreiben. Denn es gibt viele gute Projekte, die den Landstrich zur Klimaschutzregion „Münsterland ist Klimaland“ machen. In einem so breiten Themenfeld ist dabei der Austausch mit Akteurinnen und Akteuren von großem Wert. Deshalb lädt die Energieagentur.NRW zu jährlichen Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Münsterland ein – in Kooperation mit der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen. Dabei geht es darum, nicht nur mit dem Fachpublikum, sondern auch mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und sich über den regionalen Klimaschutz austauschen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, am 2. April 2020 (Donnerstag) von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Kulturzentrum GBS (Friedrich-Ebert-Str. 3-5) in Greven die verschiedenen Aspekte der zukünftigen Mobilität zu diskutieren und zu erleben.
  • Meldung vom: Nistkastenprogramm des Kreises Coesfeld: 1200 Exemplare in kürzester Zeit vergriffen

    Mit einem solchen Ansturm hatten selbst die Optimisten unter den Organisatoren nicht gerechnet. Eigentlich wollte der Kreis Coesfeld 1200 Nistkästen im Rahmen von zwei Terminen kostenlos an Interessierte abgeben – am Naturschutzzentrum Nottuln-Darup auf dem Alten Hof Schoppmann und zeitgleich im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen. Doch in kürzester Zeit waren beim ersten Termin am vergangenen Samstag (15. Februar 2020) alle verfügbaren Nistkästen vergriffen.
  • Meldung vom: Jetzt schon einmal den 10. Mai vormerken - Radaktionstag 2020 nimmt Form an

    Bahn frei fürs Fahrrad! Unter dem Motto „Alternativen brauchen Platz – auch wir sind der Verkehr“ veranstaltet der Kreis Coesfeld gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden am 10. Mai 2020 (Sonntag) erstmals einen kreisweiten Radaktionstag – eingebettet in das Sendener Maifest. Zusätzlich zum Programm vor Ort wird es Sternfahrten in Form geführter Radtouren aus mehreren kreisangehörigen Kommunen geben.
  • Meldung vom: Kreis startet umfangreiches Nistkastenprogramm - Erster Ausgabetermin am Samstag

    Der Kreis Coesfeld geht mit gutem Beispiel voran: Im Baumbestand um die Kreishäuser herum hängen die Hausmeister in diesen Tagen insgesamt 20 hölzerne Nistkästen auf, die von einer Tischlerklasse am Pictorius-Berufskolleg erstellt wurden. Zugleich lädt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Gemeinschaftsaktion ein: „Der Kreis legt in diesem Winter und Frühjahr ein umfangreiches Nistkastenprogramm auf – machen Sie mit!“
  • Meldung vom: EU-Projekt zur Klimafolgenanpassung: Kreis Coesfeld als einer von sieben Kreisen aus NRW mit dabei

    Extreme Wetterlagen wie Stürme oder Starkregenereignisse und langanhaltende Hitzeperioden werden auch in Zukunft weiter zunehmen. Auch im Kreis Coesfeld sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Damit die negativen Auswirkungen des Klimawandels bereits im Vorfeld begrenzt werden können, sind rechtzeitig Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Hier setzt das Projekt „Evolving Regions“ der Technischen Universtität Dortmund an. Der Kreis Coesfeld nimmt als einer von sieben Kreisen aus NRW daran teil und war auch bei der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf vertreten – zusammen mit den anderen teilnehmenden NRW-Regionen Kreis Wesel, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Lippe und Kreis Soest sowie der niederländischen Region West-Overijssel / Issel Vechtdelta. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld – Büro des Landrats
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9999
Fax: 02541 18-0
E-Mail: klimaschutz@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular