Nachrichten
-
Meldung vom: Energieeinsparpotenzial bei Gebäuden: Erst Förderantrag einreichen, dann Handwerker beauftragen
Die Investitionen lohnen sich: In vielen Wohngebäuden steckt enormes CO2- und Energieeinsparpotenzial, denn ein großer Teil des CO2-Ausstoßes entsteht in privaten Haushalten und Wohngebäuden durch das Heizen und den Energieverbrauch insgesamt. Daher hat die Bundesregierung zu Anfang des Jahres die Fördermöglichkeiten neu strukturiert: In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden die bisherigen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammengefasst – mit wichtigen Neuerungen zu Monatsbeginn. -
Meldung vom: Weiterer Schritt für Klimaschutz im Kreis Coesfeld - KlimaPakt lädt alle Interessierten zum Mitmachen ein
Der KlimaPakt des Kreises Coesfeld wird neu aufgelegt: Als Gesamtkoordinierungsstelle für die Klimaaktivitäten des Kreises soll ein Netzwerk entstehen, das alle Akteure im Klima- und Umweltschutz zusammenbringt, für Austausch sorgt und in dem sich Partner für Ideen und Projekte finden lassen. -
Meldung vom: Einladung zum nächsten KlimaDialog / Was eigene Dach- und Fassadenbegrünungen bewirken können
Nachdem sich Anfang Juni viele Interessierte beim ersten KlimaDialog zum Thema Biodiversität ausgetauscht hatten und viele praktische Tipps für einen naturnahen Gartenbau erhielten, geht es nun weiter: Am übernächsten Donnerstag (01. Juli 2021) lädt der KlimaPakt Kreis Coesfeld zu einem digitalen Austausch über Dach- und Fassadenbegrünung ein. Mit Dr. Tobias Kemper von der EnergieAgentur NRW und Dipl. Ing. Gerd Rademacher von der Firma BENNING Dachbegrünung kommen dabei zwei ausgewiesene Experten zu Wort. -
Meldung vom: Trendwende am Energiemarkt: Immer mehr Hauseigentümer heizen mit der Kraft der Sonne
Laut Energieatlas des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen gab es im Kreis Coesfeld bereits im Jahre 2018 eine Kollektorfläche für Solarthermie von insgesamt 38.301 Quadratmetern. Im vergangenen Jahr wurden dann in ganz Deutschland rund 83.000 neue Anlagen installiert – rund 12.000 mehr als im Vorjahr 2019. Auch die Absätze der Solarbranche erreichten mit einem Plus von 26 Prozent im Jahr 2020 den höchsten Stand seit über zehn Jahren, Tendenz steigend. -
Meldung vom: Stadtradeln-Kampagne erfolgreich beendet / Kreis Coesfeld liegt im bundesweiten Ranking auf Platz 4
Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Am 21. Mai 2021 endete offiziell die jährliche Aktion Stadtradeln im Kreis Coesfeld; ein paar Tage lang konnten erradelte Kilometer noch nachgetragen werden. „Bundesweit haben wir aktuell einen guten vierten Platz inne und in allen Kategorien zugelegt“, zieht Kreis-Klimaschutzmanager Cornelius Dahm ein erstes Fazit – und betont: „Das ist sehr erfreulich und wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben!“ So haben sich insgesamt 5.113 Bürgerinnen und Bürger aktiv am Stadtradeln beteiligt und sind zusammen 939.570 Kilometer geradelt. -
Meldung vom: Digitaler Austausch zu Klimafolgenanpassungen / Projekt Evolving Regions startet mit Demozyklus
Die Verfügbarkeit von Grünflächen steigern, diese vernetzen und dafür die Versiegelung reduzieren; Biodiversität und dadurch auch die Gesundheitsfürsorge steigern; Bürgerbeteiligungen und Mitmachaktionen, wie Gemeinschaftsgärten, in Betracht ziehen. In der Arbeitsgruppe ‚Planen und Bauen‘ füllt sich die Liste mit Maßnahmen, Zielen und Strategien zu mehr Begrünung und weniger Wasserverschwendung in den Siedlungsstrukturen im Kreis Coesfeld. Auch in den weiteren Handlungsfeldern ‘Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung‘ und ‚Netzwerke und Kooperationen‘ werden diverse Themenbereiche bearbeitet. Einige davon könnten sich zu Teilprojekten von Evolving Regions entwickeln. -
Meldung vom: Verhalten oder Verhältnisse ändern? / Vortrag über nachhaltigen Konsum mit Bestsellerautor Prof. Rainer Grießhammer
Wie lässt sich der Alltag insgesamt klimafreundlicher gestalten, wie kann man nachhaltiger konsumieren und was sind die wichtigsten politischen Forderungen oder Verhaltensregeln? Das erfahren Interessierte am kommenden Dienstag (25. Mai 2021) ab 18:00 Uhr in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung, zu der die vier Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, die Stadt Münster, der Münsterland e.V. und die EnergieAgentur.NRW eingeladen haben. Referent ist Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Bestsellerautor, langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Professor für nachhaltige Produkte in Freiburg. -
Meldung vom: Erinnerung: Umfrage zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
„Die Themen Klimawandel und Klimaschutz werden immer wichtiger. Für uns und besonders für die nächsten Generationen“, so Projektkoordinatorin Dr. Christine Heybl für Klimafolgenanpassung im Kreis Coesfeld. „Daher möchten wir nochmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen, an der Umfrage zu Klimafolgenanpassung teilzunehmen.“ -
Meldung vom: Projekt ÖKOPROFIT: Großes Interesse bei Unternehmen im Kreis Coesfeld / Rund 25 Unternehmensvertretende informieren sich über modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm
Das Inkrafttreten des Brennstoffemissionshandelsgesetz, die Integration der Nachhaltigkeitsziele oder auch der Bewusstseinswandel bei Interessensgruppen wie Fridays for Future: Unternehmen sind mehr denn je gefordert, nachhaltig und gleichzeitig kosteneffizient zu wirtschaften. Dass sich viele Unternehmen im Kreis Coesfeld diesen aktuellen Herausforderungen stellen wollen, zeigte das große Interesse an der digitalen Infoveranstaltung zum Projekt ÖKOPROFIT am 28. April mit 25 Teilnehmenden.