Nachrichten
-
Meldung vom: Winterfutterreserve für die Vögel gepflanzt
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen und Landrat Dr. Schulze Pellengahr setzten ein ökologisches Zeichen -
Meldung vom: Kreis Coesfeld und elf Kommunen beteiligen sich beim 5. STADTRADELN / Start am 01. Mai
Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima!“ sind der Kreis Coesfeld und alle elf kreisangehörigen Kommunen zum fünften Mal bei dem deutschlandweiten STADTRADELN dabei. Auch wenn Corona in dieser ungewöhnlichen Zeit das Leben Vieler bestimmt, findet dieses Jahr die Kampagne zum gewohnten Zeitraum vom 1. bis 21. Mai statt. Klimaschutzmanager des Kreises Coesfeld, Cornelius Dahm, lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum aktiven Klimaschutz ein: „Jeder Kilometer mit dem Rad tut der Umwelt und Ihrer Gesundheit gut.“ Wie auch in den Jahren zuvor, können sich an der vom Klima-Bündnis organisierten Kampagne alle beteiligen, die im Kreis Coesfeld wohnen, arbeiten oder etwa einem Verein angehören, um gemeinsam möglichst viele Rad-Kilometer zu sammeln. -
Meldung vom: Erstes digitales Klimaforum / Mobilität, Umweltbildung und Photovoltaik-Anlagen waren Topthemen
„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Generationen.“ Mit diesen Worten startete Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Donnerstagabend das erste digitale Klimaforum des Kreises Coesfeld. Auch deshalb freue er sich besonders über die hohe Teilnehmerzahl und das große Interesse. -
Meldung vom: Earth Hour am Samstag: Lichter aus im Kreis Coesfeld
„Licht aus. Klimaschutz an.“ Der Kreis Coesfeld beteiligt sich am Samstag, 27. März, um 20:30 Uhr an der Earth Hour und schaltet für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzten. -
Meldung vom: ÖKOPROFIT Kreis Coesfeld geht in die nächste Runde – Anmeldung für Unternehmen läuft
Die Corona-Pandemie fordert uns alle seit mehr als einem Jahr. Sie zwingt uns auch unser bisheriges Wirtschaften zu hinterfragen. Sie hat bereits einen Digitalisierungsschub ausgelöst und in vielen Unternehmen den Bedarf geweckt, sich nachhaltiger und strapazierfähiger aufzustellen. Gleichzeitig fordert das sich wandelnde Klima unser aller Engagement. Dabei sind sowohl das weitere Handeln im Klimaschutz als auch die Anpassung an den Klimawandel drängende Themen. Auch der Green Deal der EU setzt einen neuen Handlungsrahmen für unser tägliches Wirtschaften. Und die 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele gelten auch im unternehmerischen Alltag. Unternehmen sind aufgefordert einen unternehmerischen Beitrag zu leisten, um zur Zielerreichung beizutragen. -
Meldung vom: Auch Landrat ruft zur Teilnahme am Klimaforum auf / Donnerstagabend ist es so weit: Das erste kreisweite digitale Klimaforum findet statt
Landrat Dr. Christan Schulze Pellengahr zeigt sich erfreut über die Vielzahl von Anmeldungen, die für das erste digitale Klimaforum bereits eingegangen sind: „Das zeigt in unseren Augen, dass trotz der akuten Pandemie unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Thema Klimaschutz nicht aus den Augen verlieren. Ich ermuntere alle sich im Klimaforum aktiv und konstruktiv einzubringen.“ -
Meldung vom: Mobilstation in Senden kommt
Die Finanzierung der neuartigen Mobilstation im Verbundprojekt Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BüLaMo) steht. Im Rahmen der Verbandsversammlung des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wurde die Planungsvereinbarung am vergangenen Dienstag (15. März) in Münster unterzeichnet. Unterzeichner waren der Kreis Coesfeld und der NWL. -
Meldung vom: Erstes digitales Klimaforum im Kreis Coesfeld am 25.03.2021
Bürgeraustausch über Themen und Projekte rund ums Klima -
Meldung vom: Neue Mobilitätskonzepte für das Münsterland
Die Agentur Team Wandres und der Münsterland e.V. unterstützen den KreisCoesfeld und den Zweckverband Mobilität Münsterland (ZVM) bei der Kommunikation und Vermarktung des Verbundprojektes Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BüLaMo).