Nachrichten
-
Meldung vom: Kreis nimmt an der Earth Night teil
Der Kreis Coesfeld nimmt an der heutigen Earth Night teil. Die Außenstrahler der Burg Vischering in Lüdinghausen und der Kolvenburg in Billerbeck bleiben in der kommen-den Nacht dunkel, ebenso die Beleuchtung im Turm der Kreisleitstelle in Coesfeld. Land-rat Dr. Christian Schulze Pellengahr unterstützt diese sinnvolle Initiative, um auf die Lichtverschmutzung in der Nacht durch künstliches Licht hinzuweisen. Durch die Teil-abschaltung werden die Verkehrssicherungspflicht und der Objektschutz weiterhin ge-währleistet. -
Meldung vom: Deine Idee für unser Klima! Jetzt mitmachen beim Klimawettbewerb des Kreises Coesfeld
Jetzt ist Kreativität gefragt: Was verbindet Ihr mit dem Thema Klimaschutz? Warum ist Klimaschutz für uns alle wichtig? Wo und wie integriert Ihr Klimaschutz in Euren persönlichen Alltag? Diese Fragen sollen Jugendliche und junge Erwachsene beim Klimawettbewerb des Kreises Coesfeld in selbst gedrehten Kurzfilmen beantworten und so zeigen, welche Gedanken sie ganz persönlich mit dem Thema Klimaschutz verbinden. Bis zum 25. Oktober können die Videos beim Kreis Coesfeld eingereicht werden, bevor dann eine Fachjury darüber entscheidet, welche Wettbewerbsbeiträge mit bis zu 500 EUR prämiert werden. „Mit dem Klimawettbewerb wollen wir nicht nur die jungen Leute zum kreativen Umgang mit dem Thema Klimaschutz animieren, sondern erhoffen uns auch ganz konkrete Projektideen, die wir über den KlimaPakt Kreis Coesfeld in die Umsetzung bringen können“, erläutert Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. -
Meldung vom: Kreisweites Stadtradeln geht auf die Zielgerade Jetzt noch mitmachen und Radkilometer sammeln!
Endspurt: Noch bis zum 21. September 2020 läuft die kreisweite Aktionskampagne „Stadtradeln“, bei der alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – und so ein Zeichen für mehr Klimaschutz und für mehr Radverkehr zu setzen. -
Meldung vom: European Energy Award in Gold für den Kreis
Die intensive Arbeit des Kreises Coesfeld in den Bereichen Energie und Klimaschutz wurde nun mit dem European Energy Award (eea) in Gold belohnt! So konnte jetzt der Kreis Coesfeld auf der offiziellen Auszeichnungsveranstaltung für den Regierungsbezirk Münster im Kreishaus in Steinfurt die Auszeichnung von der Bundesgeschäftsstelle entgegennehmen. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld installiert zwei neue Ladestationen für Elektroautos auf dem Besucherparkplatz des Kreishauses
Kreis Coesfeld installiert zwei neue Ladestationen für Elektroautos auf dem Besucherparkplatz des Kreishauses Mit der Installation und Einweihung der ersten öffentlichen Ladestation am Kreishaus in Coesfeld vor genau vier Jahren, im August 2016 war der Startschuss für das Projekt „eCOEmobil – Elektromobilität für den Kreis Coesfeld“ gefallen. “Der Erfolg und die Akzeptanz der Elektromobilität hängen entscheidend von einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur ab“, zeigte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr damals bei der Einweihung der Ladestation vor vier Jahren auf. Als bundesweit erster Kreis errichtete der Kreis Coesfeld eine öffentliche und flächendeckend einheitliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos und realisierte damit ein weiteres Vorzeigeprojekt aus dem Intergierten Energie- und Klimaschutzkonzept. Seitdem Projektstart wurden insgesamt 15 Ladestationen durch die Tochtergesellschaft des Kreises Coesfeld, die Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (kurz GFC) installiert. „Damit stehen den Bürgerinnen und Bürgern in jeder Stadt oder Gemeinde im Kreis Coesfeld öffentliche Ladestationen zur Verfügung“, erläutert Stefan Bölte Geschäftsführer der GFC. -
Meldung vom: „STADTRADELN“ geht am 1. September in die vierte Runde; Kreis und alle elf Kommunen beteiligen sich an Aktionskampagne
„Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ – unter diesem Motto nehmen alle elf Kommunen gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld zum vierten Mal an der Aktion „STADTRADELN“ teil. So können die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr vom 1. bis zum 21. September wieder zeigen, dass sie aktiv für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit in die Pedale treten. An der Kampagne können sich alle beteiligen, die im Kreis Coesfeld wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder etwa einem Verein angehören – und gemeinsam möglichst viele Rad-Kilometer sammeln wollen. -
Meldung vom: Neue PV-Anlage auf dem Dach des Kreishauses V: Kreis Coesfeld geht mit gutem Beispiel voran
Nachdem der Kreis Coesfeld im Mai und Juni für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Online-Vorträge zum Thema Photovoltaik angeboten hat, wurde Ende Juni durch die Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) eine 9 kWp Photovoltaikanlage auf dem neuen Gebäude des Jugendamtes (Kreishaus V) installiert. „Der Kreis Coesfeld setzt sich intensiv mit dem Thema der erneuerbaren Energien auseinander und geht insbesondere beim eigenen Gebäudebestand mit einem guten Beispiel voran“, so Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. -
Meldung vom: STADTRADELN-Kampagne startet am 1. September - Kreis und alle elf Kommunen dabei
Auch wenn in diesem Jahr alles etwas anders läuft und der ursprüngliche STADTRADELN-Zeitraum vom Mai in den September 2020 verschoben werden musste, wird die Kampagne wieder stattfinden. Unter dem Motto „Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ starten der Kreis Coesfeld und alle elf kreisangehörigen Kommunen bei der deutschlandweiten Aktion. -
Meldung vom: Saatguternte im Kreis Coesfeld: Der WIESEFIX steht bereit!
Grünland und Wegesränder anzureichern, indem das Saatgut heimischer Pflanzenarten eingebracht wird, und dadurch heimische Pflanzengesellschaften zu erhalten und gezielt zu fördern – das ist das gemeinsame Ziel von Kreisverwaltung und Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, dem sie zahlreiche Projekte widmen. Das erfolgt dabei bewusst nicht durch das Ausbringen von fertigen Saatgutmischungen oder sogenanntem Regiosaatgut, sondern durch eine Mahdgutübertragung. Dabei werden artenreiche Spenderflächen gemäht, und das Mahdgut wird dann auf ausgewählte Empfängerflächen aufgetragen. -
Meldung vom: Breite Zustimmung zum Radverkehrskonzept - Öffentlicher Online-Vortrag findet am 23. Juni statt
Einstimmig hat der Coesfelder Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung das Radverkehrskonzept für den Kreis Coesfeld verabschiedet. Zugleich wurde ein höheres Budget für die Radwegeunterhaltung, aber auch eine neue halbe Planerstelle für die Tiefbauabteilung bewilligt. Um das Konzept auch der breiten Öffentlichkeit vorzustellen, ist am kommenden Dienstag (23. Juni 2020) um 18:00 Uhr ein Webinar als Online-Vortrag geplant.