Nachrichten
-
Meldung vom: Roadshow "Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern" kommt in den Kreis Coesfeld
Nach der erfolgreichen Informations- und Unterstützungskampagne für Unternehmen zum Bau von PV-Anlagen des Kreises Coesfeld und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld kommt nun die Roadshow "Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern" des NRW-Wirtschaftsministerium in den Kreis Coesfeld. -
Meldung vom: „Klimaschutz - geht uns alle an“ - KlimaschutzWoche im Kreis Coesfeld startet mit hochkarätigem Gastvortrag
In diesem Jahr findet der Auftakt zur kreisweiten KlimaschutzWoche am 12. September statt. Als Gastredner konnte der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, Andreas Huber, gewonnen werden. Andreas Huber ist seit 10 Jahren professioneller und leidenschaftlicher Vortagsredner und Keynote-Speaker für Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Entwicklungen. Er beleuchtet in seinem Vortrag "Gewinn statt Verzicht: Wie Klimaschutz unser Leben bereichern kann" wie wir alle individuell Fortschritte für eine nachhaltigere Welt in Bewegung setzen können. Der Club of Rome ist eine wissenschaftliche Denkfabrik für die wichtigen Zukunftsfragen unserer Zeit, bekannt unter anderem für seinen regelmäßigen Bericht zu den Grenzen des Wachstums. -
Meldung vom: Was tun bei Hitze? Kreis Coesfeld informiert bei Online-Veranstaltung „Klimawandel und Gesundheit“
Die Hitzewellen, die Deutschland und andere Teile der Welt in diesem Sommer erleben, haben nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesundheit und unser Wohlbefinden. Wie Bürgerinnen und Bürger gut durch Hitzetage kommen und welche Auswirkungen hohe Temperaturen auf das Wohlbefinden haben, wird am 29. August 2023 ab 18 Uhr in der Online-Veranstaltung „Klimawandel und Gesundheit“ beleuchtet. -
Meldung vom: Wärmepumpe, Pelletheizung oder doch besser erst die Fassadendämmung? Netzwerk ALTBAUNEU Kreis Coesfeld informiert in drei kostenlosen Onlineveranstaltungen über Maßnahmen zur Wärmewende im Altbau
Steigende Energiekosten treffen besonders die Eigentümerinnen und Eigentümer von Bestandsgebäuden. Fehlende oder schlechte Dämmung, alte Fenster und ineffiziente Heizungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger treiben den Wärmebedarf eines alten und unsanierten Gebäudes in die Höhe. Auch die momentan langanhaltend hohen Temperaturen im Sommer heizen besonders den Wohnraum von schlecht isolierten Altbauten auf. Eine gute Dämmung kühlt den Wohnraum klima- und kostenfreundlich. -
Meldung vom: Klimaschutzveranstaltung im Kreis noch sichtbarer machen – Anmeldung eigener Programmpunkte möglich
Bald ist es wieder so weit: Am 12. September 2023 startet die nächste kreisweite KlimaschutzWoche bereits in ihre vierte Runde. Vom 12. bis 24. September 2023 steht erneut das Engagement für den Klimaschutz im Kreis Coesfeld besonders im Fokus. Ob Vortrag, Vorstellung eines erfolgreichen Klimaschutzprojekts oder Workshop zu speziellen Themen, wie etwa klimafreundliche Ernährung, Mobilität oder nachhaltiger Kleidung – alle Beiträge von Privatpersonen über Vereine, Initiativen oder Schulen sind im Programm der KlimschutzWoche 2023 willkommen. -
Meldung vom: Kreisverwaltung stellt sich dem Re-Audit für den European Energy Award
Nachdem der Kreis Coesfeld 2019 bei European Energy Award (EEA) erstmalig mit Gold für seine Bemühungen bei der Energiewende im Klimaschutz ausgezeichnet wurde, stand am 12. Juni eine Überprüfung an. Das klare Ziel: Die Rezertifizierung mit dem Gold-Status. Dazu überprüfte EEA-Auditor Leonard Meyer mit Unterstützung des EEA-Beraters des Kreises Coesfeld Reiner Tippkötter einen halben Tag Dokumente und Statistiken, die aus allen Abteilungen der Kreisverwaltung zusammengetragen wurden. -
Meldung vom: Humus als CO2-Speicher – Vortrag zum Einsatz in der Landwirtschaft
Humus ist wertvoll für das Pflanzenwachstum. Mit seiner hohen CO2-Speicherfähigkeit leistet er zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Der Sendener Landwirt Franz-Josef Lintel-Höping zeigte in der vergangenen Woche rund 20 Mitgliedern des Rundes Tisches Biodiversität, des KlimaPaktes Kreis Coesfeld und des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Coesfeld auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb, wie sich Boden und Bodenleben durch pfluglose Bodenbearbeitung und eine breite Fruchtfolge positiv verändern lassen. -
Meldung vom: Bewerbungen für Jugendgipfel weiterhin möglich
Seit 2001 kooperieren die Regionen Nordrhein-Westfalen, Schlesien in Polen und Hauts-de-France in Frankreich im sogenannten Regionalen Weimarer Dreieck. Jugendmobilität ist seit Anbeginn eine zentrale Säule der Regionalpartnerschaft. So findet seit Begründung jährlich abwechselnd in einer der drei Regionen eine Jugendbegegnung statt. -
Meldung vom: Auszeichnung für sieben Jahre erfolgreiche Mitgliedschaft in der AGFS NRW - Kreis Coesfeld als fahrradfreundlicher Kreis rezertifiziert
Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS) hat im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Mai in Köln an mehrere Mitglieder Urkunden zur Verlängerung ihrer Mitgliedschaft verliehen, darunter auch der Kreis Coesfeld, der seit 2016 aktives Mitglied der AGFS ist. Alle sieben Jahre müssen sich die Mitglieder des kommunalen Netzwerks erneut bewerben und unter Beweis stellen, dass sie aktiv und kontinuierlich daran arbeiten, zukunftsfähige, belebte und wohnliche Städte und Regionen zu gestalten. Nur Kommunen, die den Kriterien der AGFS weiterhin gerecht werden, erhalten die begehrte Verlängerungsurkunde und profitieren weiter von den Vorteilen einer Mitgliedschaft. -
Meldung vom: Neues „Smart-Meter“-Gesetz: Pflicht zum Einsatz intelligenter Stromzähler kommt
Ab 2025 werden sogenannte Smart Meter für bestimmte Haushalte verpflichtend. Die intelligenten Zähler sollen mehr Transparenz über den Stromverbrauch eines Haushalts schaffen. Die Kosten sind gedeckelt nach Verbrauchsmenge und entfallen anteilig auf Haushalte und Netzbetreiber.