• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Strom aus Sonnenenergie immer beliebter - Kreis Coesfeld liegt bundesweit auf Platz 79 von 401

    Der Ausbau der Photovoltaik (PV) im Kreis Coesfeld schreitet zügig voran: Allein im Januar dieses Jahres sind 252 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,6 Megawatt hinzugekommen. Damit liegt der Kreis Coesfeld bundesweit auf Platz 79 von 401. Mit 63 Anlagen (0,6 Megawatt) trieb die Stadt Dülmen den Ausbau im Kreis am stärksten voran, gefolgt von Coesfeld mit 42 Anlagen (0,5 Megawatt) und der Gemeinde Senden mit 37 Anlagen (0,5 Megawatt).
  • Meldung vom: Fortführung des ÖKOPROFIT-Umweltprogramms im Kreis angestrebt - Billerbeck, Havixbeck und Nottuln sollen sich beteiligen

    Warum nicht? Die Mitmachgemeinschaft Baumberge Energie (BE) schlägt vor, dass die drei Baumberge-Kommunen Billerbeck, Havixbeck und Nottuln bei der nächsten Runde des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms ÖKOPROFIT® des Kreises Coesfeld mitmachen. Das Kooperationsprojekt zwischen regionaler Wirtschaft, Verwaltung und engagierten Fachleuten bietet Betrieben einen Umweltmanagement-Ansatz, der seinen Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung, Praxisnähe und Maßnahmen-Umsetzung legt. Nun wurde die BE ausführlich und aus erster Hand durch Kreisklimaschutzmanagerin Kira Funcke, Dorothee Meier von der Unternehmensberatung B.A.U.M.-Consult und Thomas Brühmann von der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld (wfc) informiert.
  • Meldung vom: Gestärkt und gut informiert in den Tag - 60 Betriebe nehmen an KlimaFrühstück teil

    Gestärkt in den Tag gehen und sich zugleich gut informiert fühlen: Das erste KlimaFrühstück, zu dem der KlimaPakt Kreis Coesfeld und die Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc) in der vergangenen Woche gemeinsam eingeladen hatten, war ein voller Erfolg: Fast 60 Betriebe aus der Region nahmen daran teil. Als Auftaktthema der Online-Reihe, die nun regelmäßig stattfinden soll, stand die Photovoltaik (PV) auf Unternehmensflächen im Mittelpunkt.
  • Meldung vom: KlimaPakt Kreis Coesfeld und Verbraucherzentrale bieten erneut kostenlose Seminarreihen an

    Im Juli vergangenen Jahres starteten in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und dem KlimaPakt die kostenlosen Online-Seminarreihen zu den Themen Photovoltaik auf dem Eigenheim, klimafreundliches Heizen und Energiesparen. Dank des großen Interesses werden diese Seminarreihen auch in diesem Jahr wieder angeboten. Die insgesamt 39 Termine finden zwischen dem 6. Februar und dem 19. Dezember 2023 jeweils um 18 Uhr online über Zoom statt. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Seminaren ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und die Zugangsdaten können auf der Klimaschutz-Website https://klima.kreis-coesfeld.de unter „Veranstaltungen“ abgerufen werden.
  • Meldung vom: Mobilität und Resteverwertung - KlimaPakt überreicht Scheck für zwei Klimaschutzprojekte

    Zum Projektabschluss übergaben Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Mitglieder des KlimaPakt-Vorstandes nun einen symbolischen Scheck in Höhe von 2539,- EUR an den Verein Interkulturelle Begegnungsprojekte e. V. (IBP). Zwei Teilprojekte wurden durch den KlimaPakt gefördert: die Anschaffung einer E-Rikscha für das Coesfelder Stadtgebiet und die Etablierung des Produktes „Knödelkult", das gegen Lebensmittelverschwendung angeht.
  • Meldung vom: Klimaanpassung im ländlichen Raum – „Evolving Regions“-Vorstellung und Analyse der Ergebnisse bei Evolving23 in Dortmund

    Seit mehr als zwei Jahren wird die Klimaanpassung im ländlichen Raum bereits durch das Projekt Evolving Regions in NRW vorangetrieben. Am 9. Februar 2023 soll nun in Dortmund auf Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen geblickt und gemeinsam mit den Teilnehmenden die Übertragbarkeit der Ergebnisse und Methoden diskutiert werden. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Kreisklimamanager Cornelius Dahm und die ehemalige Projektpromotorin Dr. Christine Heybl nehmen daran teil.
  • Meldung vom: Auf Wärmepumpen im Altbau umrüsten: Ökologisch und ökonomisch sinnvoll

    Die Wärmepumpe kann entscheidend dazu beitragen, die Wärmeversorgung in Deutschland umzugestalten – als Schlüssel für das Gelingen der Wärmewende. Aktuell plant die Bundesregierung durch gezielte Förderung einen massiven Ausbau der Anzahl der Wärmepumpen von derzeit eine Million auf rund sechs Millionen bis 2030. Bis 2024 soll ihr Anteil jährlich um 500.000 Pumpen steigen. Mit Hilfe von Wärmepumpen können erneuerbare Energien kostengünstig genutzt werden.
  • Meldung vom: Neue PV-Anlage auf KiTa St. Johann offiziell in Betrieb

    Anfang August wurde zwischen der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer und der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) der Mietvertrag für eine Photovoltaikanlage geschlossen. Innerhalb von nur drei Monaten wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp auf der KiTa St. Johann in Billerbeck errichtet und in Betrieb genommen. Seitdem produziert sie grünen Strom, der hauptsächlich in der KiTa selbst verbraucht wird und so die Stromkosten erheblich senkt.
  • Meldung vom: Ein gewinnbringender Austausch: Workshop stärkt Klimaschutz-Netzwerk im Kreis Coesfeld

    Wie kann der KlimaPakt Kreis Coesfeld die zivilgesellschaftlichen Klimaschutzgruppen in ihrer Arbeit effektiv unterstützen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Austausches, zu dem sich die Mitglieder des KlimaPaktes mit von der Bürgerschaft getragenen Klimaschutzgruppen und den kommunalen Klimaschutzmanagerinnen und -managern in der vergangenen Woche auf Schloss Senden trafen. Begleitet und moderiert wurde der Workshop wie beim letzten Mal durch Berater Reiner Tippkötter von der energielenker projects GmbH in Greven.
  • Meldung vom: Klimaschutz hat hohen Stellenwert im Kreis Coesfeld: Online-Umfrage des Kreises mit interessanten Ergebnissen

    Die Online-Umfrage zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes des Kreises Coesfeld hat einige interessante Erkenntnisse geliefert, wie der Kreis Coesfeld nun mitteilt. 271 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Umfrage teil, deren Ergebnisse nun in die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes einfließen. Etwa 73 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass Klimaschutz für sie generell einen hohen Stellenwert hat.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld – Büro des Landrats
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9999
Fax: 02541 18-0
E-Mail: klimaschutz@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular