Nachrichten
-
Meldung vom: ÖKOPROFIT®-Auszeichnung geht an sieben Unternehmen und kommunale Einrichtungen im Kreis - 215 Tonnen CO2 und 505.000 EUR eingespart
Eine neue Photovoltaikanlage, eine Umrüstung auf LED-Technik inklusive Präsenzmelder oder die Umstellung auf Elektromobilität und E-Carsharing: Sieben Unternehmen und kommunale Einrichtungen aus dem Kreis Coesfeld haben sich im Rahmen des ÖKOPROFIT® Programms auf den Weg gemacht, nachhaltiger und krisenresistenter zu werden – und damit auch noch Geld zu sparen. Nun wurde den Betrieben auf Burg Lüdinghausen die Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb 2023 durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und die stellvertretende Abteilungsleiterin Marlies Dieckmann vom NRW-Umweltministerium in feierlichem Rahmen überreicht. Insgesamt wurden 215 Tonnen CO2 und 505.000 EUR an Betriebskosten eingespart. -
Meldung vom: Neues gemeinsames Pendlerportal im Kreis Coesfeld: PENDLA geht an den Start
Unter dem Titel „Gemeinsam zur Arbeit“ startet der Kreis Coesfeld zusammen mit seinen Kommunen das gemeinsame kostenlose Portal PENDLA für alle Bürgerinnen und Bürger – zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten für den Weg zur Arbeit. Auch Pendlerinnen und Pendler aus Münster oder den angrenzenden Kreisen können sich unter www.coe.de/pendla einen Account erstellen. -
Meldung vom: 19 neue Hecken werden gepflanzt - Programm des Kreises wirkt Klimawandel entgegen
Im vergangenen Jahr startete die Untere Naturschutzbehörde (UNB) mit einem kreisweiten Programm, das die Anpflanzung von Hecken unterstützt und finanziell fördert. Dem Aufruf des Kreises Coesfeld folgten seither 14 Interessierte, so dass derzeit insgesamt 19 Hecken mit einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern gepflanzt werden können – verteilt über das gesamte Kreisgebiet. Dabei entstehen den Grundstückseigentümern keine Kosten, denn Anpflanzung und dreijährige Pflege werden von EU und Kreis Coesfeld finanziert. -
Meldung vom: Vorbildliche Klimaschutzprojekte und Medienbeiträge - Kreis Coesfeld zeichnet Gewinnerinnen und Gewinner des KreisKlimaschutz-Wettbewerbs aus
Feierliche Auszeichnung für ein großes Engagement: Gemeinsam mit Dr. Thomas Wenning als Vorsitzendem des Gremiums ehrte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr im jüngsten Klimaschutz-Unterausschuss die Gewinnerinnen und Gewinner des KreisKlimaschutz-Wettbewerbs 2022 – und überreichte die mit einem Preisgeld verbundenen Urkunden. Insgesamt wurden vier vorbildliche Projekte und Beiträge im Kreishaus ausgezeichnet. -
Meldung vom: Klimaschutzkonzept des Kreises Coesfeld: Fortgeschriebene Fassung steht zum Download bereit
In seiner Sitzung am 16. Dezember 2020 hatte der Kreisausschuss des Kreises Coesfeld beschlossen, für 2021 die finanziellen Mittel zur Fortschreibung des ersten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts des Kreises bereitzustellen. Im April 2021 konnte zusammen mit der energielenker projects GmbH der gemeinsame Erarbeitungsprozess begonnen werden. Abgeschlossen wurde er am 7. Dezember 2022, als das fortgeschriebene Konzept im Kreistag verabschiedet wurde. Nun steht die Neufassung unter www.coe.de/ksk23 für Bürgerinnen und Bürger zum Download bereit. Dort wird deutlich: Der Kreis Coesfeld hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. -
Meldung vom: Landkreise Borken, Coesfeld, Emsland, Grafschaft Bentheim, Steinfurt und Warendorf treten im HyLand-Wettbewerb geschlossen als Wasserstoffregion an - Bewerbung um bis zu 15 Mio. € Fördermittel für Wasserstofftankstellen
Entlang der niederländischen Grenze haben sich sechs Landkreise der Bundesländer Niedersachen und Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um als Gemeinschaftsprojekt „NortH2West Mobility“ im HyLand-Wettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales anzutreten. Die Kreise Borken, Coesfeld, Emsland, Grafschaft Bentheim, Steinfurt und Warendorf bewerben sich als sogenannte „HyPerformer-Region“ um die höchste Stufe in dem Förderprogramm zum Ausbau der Wasserstoffmobilität in Deutschland. Bei Auszeichnung winken den Projektpartnern bis zu 15 Mio. € für Wasserstoffprojekte in der Mobilität. -
Meldung vom: Strom aus Sonnenenergie immer beliebter - Kreis Coesfeld liegt bundesweit auf Platz 79 von 401
Der Ausbau der Photovoltaik (PV) im Kreis Coesfeld schreitet zügig voran: Allein im Januar dieses Jahres sind 252 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,6 Megawatt hinzugekommen. Damit liegt der Kreis Coesfeld bundesweit auf Platz 79 von 401. Mit 63 Anlagen (0,6 Megawatt) trieb die Stadt Dülmen den Ausbau im Kreis am stärksten voran, gefolgt von Coesfeld mit 42 Anlagen (0,5 Megawatt) und der Gemeinde Senden mit 37 Anlagen (0,5 Megawatt). -
Meldung vom: Fortführung des ÖKOPROFIT-Umweltprogramms im Kreis angestrebt - Billerbeck, Havixbeck und Nottuln sollen sich beteiligen
Warum nicht? Die Mitmachgemeinschaft Baumberge Energie (BE) schlägt vor, dass die drei Baumberge-Kommunen Billerbeck, Havixbeck und Nottuln bei der nächsten Runde des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms ÖKOPROFIT® des Kreises Coesfeld mitmachen. Das Kooperationsprojekt zwischen regionaler Wirtschaft, Verwaltung und engagierten Fachleuten bietet Betrieben einen Umweltmanagement-Ansatz, der seinen Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung, Praxisnähe und Maßnahmen-Umsetzung legt. Nun wurde die BE ausführlich und aus erster Hand durch Kreisklimaschutzmanagerin Kira Funcke, Dorothee Meier von der Unternehmensberatung B.A.U.M.-Consult und Thomas Brühmann von der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld (wfc) informiert. -
Meldung vom: Gestärkt und gut informiert in den Tag - 60 Betriebe nehmen an KlimaFrühstück teil
Gestärkt in den Tag gehen und sich zugleich gut informiert fühlen: Das erste KlimaFrühstück, zu dem der KlimaPakt Kreis Coesfeld und die Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc) in der vergangenen Woche gemeinsam eingeladen hatten, war ein voller Erfolg: Fast 60 Betriebe aus der Region nahmen daran teil. Als Auftaktthema der Online-Reihe, die nun regelmäßig stattfinden soll, stand die Photovoltaik (PV) auf Unternehmensflächen im Mittelpunkt. -
Meldung vom: KlimaPakt Kreis Coesfeld und Verbraucherzentrale bieten erneut kostenlose Seminarreihen an
Im Juli vergangenen Jahres starteten in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und dem KlimaPakt die kostenlosen Online-Seminarreihen zu den Themen Photovoltaik auf dem Eigenheim, klimafreundliches Heizen und Energiesparen. Dank des großen Interesses werden diese Seminarreihen auch in diesem Jahr wieder angeboten. Die insgesamt 39 Termine finden zwischen dem 6. Februar und dem 19. Dezember 2023 jeweils um 18 Uhr online über Zoom statt. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Seminaren ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und die Zugangsdaten können auf der Klimaschutz-Website https://klima.kreis-coesfeld.de unter „Veranstaltungen“ abgerufen werden.