Nachrichten
-
Meldung vom: Energetisch sanieren: Mehr als nur neue Farbe an der Fassade - Internetpräsenz von „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ wurde überarbeitet
„Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ wurde Anfang 2006 ins Leben gerufen – als Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung anzuregen. Die Internetpräsenz der vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft getragenen Gemeinschaftsinitiative erstrahlt nun in neuem Glanz. -
Meldung vom: Erste kreisweite Klimaschutzwoche bot viele Impulse und Tipps - Neuauflage ist denkbar
Elf Tage, 71 Veranstaltungen, zahlreiche Akteure und Unterstützer – die erste Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld bot einiges, darunter auch viele inhaltliche Impulse. „Worauf warten wir noch?“, rief Dr. Franz Alt während der Auftaktveranstaltung zur Energiewende auf und schilderte im vollbesetzten Pädagogischen Zentrum in Coesfeld nicht nur das Problem, sondern skizzierte auch das planerisch und politisch Machbare. Prof. Dr. Volker Quaschning mahnte im Foyer der Steverhalle Senden sogar eine Energierevolution an. „Machen Sie mit. Wir haben einen Planeten zu retten!“, appellierte er an die knapp 150 Zuschauerinnen und Zuschauer. -
Meldung vom: Auch Kreis Coesfeld ist ÖKOPROFIT-Betrieb 2017 - Umweltschutz verbessert und Kosten eingespart
Zu den insgesamt 13 Unternehmen und Institutionen, die als ÖKOPROFIT-Betrieb 2017 ausgezeichnet wurden, zählt auch die Kreisverwaltung selbst; sie ist somit nicht nur Projektträger, sondern auch Teilnehmer. Ein Jahr lang wurde der Kreis durch externe Berater intensiv bei der Erarbeitung und Umsetzung seines Umweltprogramms begleitet – und konnte so den betrieblichen Umweltschutz verbessern und gleichzeitig Kosten einsparen. -
Meldung vom: Informationen und Unterhaltung bei Klima-Radtour
Natur und Kultur: Diese Kombination wollten sich viele Radfahrer nicht entgehen lassen, als sie am vergangenen Samstag (23. September 2017) an einer Radtour teilnahmen, die der Kreis Coesfeld zusammen mit der ADFC-Ortsgruppe Lüdinghausen im Rahmen der kreisweiten Klimaschutzwoche organsiert hatte. -
Meldung vom: ÖKOPROFIT-Betriebe im Kreis Coesfeld ausgezeichnet - Akquise für dritte Runde startet
„ÖKOPROFIT – Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ – unter diesem Motto starteten im Juni 2016 zehn engagierte Unternehmen und Institutionen in die zweite ÖKOPROFIT-Runde im Kreis Coesfeld, drei weitere Betriebe aus der ersten Runde ÖKOPROFIT ließen sich rezertifizieren. Ein Jahr lang wurden die Betriebe durch externe Berater intensiv begleitet. Nach erfolgreicher Arbeit und bestandener Abschlussprüfung erfolgte nun die feierliche Auszeichnungsveranstaltung beim HID der Werkstätten Karthaus in Dülmen. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Samir Khayat vom NRW-Umweltministerium überreichten die Urkunden. -
Meldung vom: Erste „BikeNight“ ein voller Erfolg - 130 Radfahrer in gelben Westen legen Coesfelder Kreuzungen lahm
„Auch wir sind der Verkehr“ – das machten am gestrigen Donnerstagabend (21. September 2017) rund 130 Radfahrerinnen und -fahrer in der Kreisstadt deutlich. Ausgestattet mit Warnwesten und Trillerpfeifen, fuhr die Gruppe – im Verband angeführt von Hubertus Brüggemann und Rudolph Berning vom Ordnungsamt der Stadt Coesfeld – eine Strecke von etwa zehn Kilometern um die Innenstadt von Coesfeld herum. Das Startsignal gab Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zuvor am Kreishaus. -
Meldung vom: „Worauf warten wir noch?“ Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld: Dr. Franz Alt ruft zur Energiewende auf
Eigentlich wollte Dr. Franz Alt, passend zur Thematik des Abends, mit der Bahn anreisen. Doch ein Zug wurde gestrichen, weshalb er die letzte Etappe bis nach Coesfeld mit dem Taxi bewältigen musste. Im Pädagogischen Zentrum an der Holtwicker Straße sprach der bekannte Journalist und Buchautor zum Auftakt der ersten kreisweiten Klimaschutzwoche – ein eindringliches, oft auch sehr unterhaltsames Plädoyer für Energiewende und Bewusstseinswandel. Zuvor betonten Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Richard Borgmann als Sprecher der Bürgermeisterkonferenz in ihren Grußworten die kreisweite Kooperation in Sachen Klimaschutz und dankten den zahlreichen Akteuren auf diesem Gebiet. -
Meldung vom: Erste Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld: Es gibt keinen Plan(et) B!
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, bald ist es soweit: Vom 14. bis zum 24. September 2017 veranstaltet der Kreis Coesfeld zum ersten Mal eine kreisweite Klimaschutzwoche. Ab dem übernächsten Donnerstag (14. September 2017) findet unter dem Motto „Klimaschutz geht uns alle an – es gibt keinen Plan(et) B!“ ein buntes Veranstaltungsprogramm zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz statt. -
Meldung vom: BikeNight: Alternativen brauchen Platz! - Mit dem Rad durch Coesfeld für eine lebenswerte Zukunft
Am 21. September 2017 ist es endlich soweit: Unter dem Motto „Alternativen brauchen Platz – auch wir sind der Verkehr“ haben die Radfahrerinnen und -fahrer an diesem Abend Vorfahrt auf den Straßen der Kreisstadt. Die erste „BikeNight“ startet auf dem Parkplatz des Kreishauses an der Friedrich-Ebert-Straße in Coesfeld. Gemeinsam wird auf Haupt- und Nebenstraßen eine Strecke von rund zehn Kilometern zurückgelegt. Nach etwa 40 bis 60 Minuten findet die Aktion ihren Abschluss auf dem Marktplatz in Coesfeld, wo sich an diesem Abend die Gelegenheit bietet, den „Meet & Eat Feierabendmarkt“ zu besuchen. -
Meldung vom: Klimafreundliche Heizung für das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg - Klimaschutzmanagerin wirbt Fördermittel in Höhe von 200.000 EUR ein
Jetzt hat der Kreis Coesfeld es schriftlich: Der Bescheid des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), das ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen auszeichnet und unterstützt, ist eingetroffen. Die geplante regenerative Wärmeversorgung des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs mit seiner Sporthalle in Lüdinghausen wird gefördert. Projektleiter Josef Wolber und Klimaschutzmanagerin Sarah Rensner freuen sich über diese positive Bestätigung: „Planung und Antragsstellung des Kreises Coesfeld werden mit dem Förderhöchstbetrag von 200.000 EUR honoriert.“