Nachrichten
-
Meldung vom: Erste Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld: Es gibt keinen Plan(et) B!
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, bald ist es soweit: Vom 14. bis zum 24. September 2017 veranstaltet der Kreis Coesfeld zum ersten Mal eine kreisweite Klimaschutzwoche. Ab dem übernächsten Donnerstag (14. September 2017) findet unter dem Motto „Klimaschutz geht uns alle an – es gibt keinen Plan(et) B!“ ein buntes Veranstaltungsprogramm zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz statt. -
Meldung vom: BikeNight: Alternativen brauchen Platz! - Mit dem Rad durch Coesfeld für eine lebenswerte Zukunft
Am 21. September 2017 ist es endlich soweit: Unter dem Motto „Alternativen brauchen Platz – auch wir sind der Verkehr“ haben die Radfahrerinnen und -fahrer an diesem Abend Vorfahrt auf den Straßen der Kreisstadt. Die erste „BikeNight“ startet auf dem Parkplatz des Kreishauses an der Friedrich-Ebert-Straße in Coesfeld. Gemeinsam wird auf Haupt- und Nebenstraßen eine Strecke von rund zehn Kilometern zurückgelegt. Nach etwa 40 bis 60 Minuten findet die Aktion ihren Abschluss auf dem Marktplatz in Coesfeld, wo sich an diesem Abend die Gelegenheit bietet, den „Meet & Eat Feierabendmarkt“ zu besuchen. -
Meldung vom: Klimafreundliche Heizung für das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg - Klimaschutzmanagerin wirbt Fördermittel in Höhe von 200.000 EUR ein
Jetzt hat der Kreis Coesfeld es schriftlich: Der Bescheid des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), das ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen auszeichnet und unterstützt, ist eingetroffen. Die geplante regenerative Wärmeversorgung des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs mit seiner Sporthalle in Lüdinghausen wird gefördert. Projektleiter Josef Wolber und Klimaschutzmanagerin Sarah Rensner freuen sich über diese positive Bestätigung: „Planung und Antragsstellung des Kreises Coesfeld werden mit dem Förderhöchstbetrag von 200.000 EUR honoriert.“ -
Meldung vom: Erstes „Stadtradeln“ im Kreis Coesfeld ein voller Erfolg - Bevölkerung legt über 260.000 Kilometer zurück
Vom 20. Juni bis zum 10. Juli 2017 waren alle, die im Kreis Coesfeld leben, arbeiten oder zur Schule gehen, aufgerufen, so viele Radkilometer zu sammeln und zu erfassen wie möglich. Es galt, möglichst oft das Rad beruflich oder privat zu nutzen. Dem Aufruf sind kreisweit insgesamt 1.419 aktive Radlerinnen und Radler gefolgt, die zusammengenommen 264.114 Kilometer zurücklegten. Das entspricht mehr als der sechsfachen Länge des Äquators und über 37 Tonnen an eingespartem CO2. Gleichzeitig wurden rund 24.000 EUR an Spritkosten eingespart. -
Meldung vom: Klimaschutz geht online - Neue Internetpräsenz des Kreises Coesfeld
Es tut sich was in Sachen Klimaschutz: Die angekündigte Klima-Internetpräsenz des Kreises Coesfeld ist seit einigen Tagen freigeschaltet. Die Energie- und Klimaschutzaktivitäten des Kreises, aber auch relevante Informationen für Bürgerinnen und Bürger werden dort dargestellt – zum ersten Mal thematisch gebündelt. Auf der Seite finden sich die Rubriken KlimaPakt Kreis Coesfeld, Klimaschutz, Mobilität, Energie sowie Umwelt & Natur. -
Meldung vom: Über 1.000 aktive Radler und mehr als 160.000 km - „Stadtradeln“ im Kreis Coesfeld auf der Zielgeraden!
Seit dem 20. Juni läuft im Kreis Coesfeld und den teilnehmenden Kommunen unter dem Motto „Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ die Aktions-Kampagne „Stadtradeln“. Kurz vor Ende des Aktionszeitraums haben die mittlerweile über 1.000 aktiven Stadtradler bereits mehr als 160.000 km erradelt: Das entspricht der vierfachen Länge des Äquators und über 22 Tonnen an eingespartem CO2. -
Meldung vom: In die Pedale treten für nachhaltige Mobilität - „Team Kreisverwaltung“ macht beim Stadtradeln mit
Der Kreis Coesfeld und einige kreisangehörige Kommunen beteiligen sich bekanntermaßen bis zum 10. Juli 2017 an der Aktion „Stadtradeln“. Hier sind kreisweit alle Fahrradbegeisterten und Alltagsradler aufgerufen, Teams zu bilden – und während des Aktionszeitraumes möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln und im Online-Radelkalender einzutragen. So soll ein Zeichen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität gesetzt werden. Der Kreis ist dabei nicht nur Mit-Initiator, sondern will auch selbst mit gutem Beispiel vorangehen. -
Meldung vom: Parteiübergreifender Einsatz für den Klimaschutz - Interfraktionelle Arbeitsgruppe engagiert sich seit vielen Jahren
Über seine interfraktionelle Arbeitsgruppe Klimaschutz hat der Coesfelder Kreistag bereits für viele Klimaschutzaktivitäten und -projekte die Weichen gestellt – etwa für die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes oder die Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement beim Kreis. Nun haben die Mitglieder die nächsten konkreten Projekte im Fokus: Im Herbst 2017 wird zum ersten Mal im Kreis Coesfeld vom 14. bis zum 24. September eine kreisweite Klimaschutzwoche stattfinden – „als Gemeinschaftsprojekt des Kreises und aller kreisangehörigen Kommunen“, freut sich AG-Vorsitzender Dr. Thomas Wenning. -
Meldung vom: Stadtradeln im Kreis Coesfeld: Startschuss fällt am 20. Juni - Kreisweite Teilnahme möglich
Der Startschuss fällt in wenigen Tagen. Ab dem kommenden Dienstag (20. Juni 2017) heißt es: „Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ Denn unter diesem Motto rufen der Kreis Coesfeld und die sechs aktiv teilnehmenden Kommunen Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Nottuln und Senden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Unternehmen und Schulklassen dazu auf, sich an der Aktion „Stadtradeln“ im Kreis Coesfeld zu beteiligen. „Der Appell richtet sich aber auch an die Bevölkerung in den anderen Kommunen des Kreises: Mitmachen können alle Fahrrad-Begeisterten“, sagt Projektkoordinator Mathias Raabe vom Kreis Coesfeld. -
Meldung vom: Jetzt mitmachen beim Stadtradeln! Kreis und sechs Kommunen beteiligen sich erstmals an Aktionskampagne
„Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ – unter diesem Motto nehmen sechs Kommunen gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld zum ersten Mal an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“ teil. Im Kreis Coesfeld können die Bürgerinnen und Bürger vom 20. Juni 2017 bis zum 10. Juli 2017 zeigen, dass sie aktiv für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit in die Pedale treten. An der vom Klima-Bündnis organisierten Kampagne können sich alle beteiligen, die im Kreis Coesfeld wohnen, arbeiten oder etwa einem Verein angehören – um möglichst viele Rad-Kilometer zu sammeln.