Nachrichten
-
Meldung vom: Netzwerkarbeit für den Klimaschutz - KlimaPakt „befeuert“ Aktivitäten im Kreis Coesfeld
Ein Großteil der Mitglieder war der Einladung von Klimaschutzmanagerin Sarah Rensner zur zweiten Mitgliederversammlung des KlimaPaktes Kreis Coesfeld ins Kreishaus gefolgt. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr stimmte die Anwesenden zu Beginn der Veranstaltung ein: „Wenn wir nicht im Kleinen anfangen, kann man nicht erwarten, dass sich insgesamt etwas tut.“ Er lobte das Netzwerk, das das Thema Klimaschutz im positiven Sinne „befeuere“. -
Meldung vom: Sonderaktion der Initiative „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“: Energetische Einsparpotenziale mit Thermografie aufdecken
Der Winter steht vor der Tür und damit auch jene Jahreszeit, die ideal ist zur Aufdeckung energetischer Schwachstellen an Wohngebäuden. Deshalb bietet die Initiative „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ – getragen vom Kreis und der Kreishandwerkerschaft – erneut eine kreisweite Thermografie-Aktion an, für die sich Hausbesitzerinnen und -besitzer ab sofort anmelden können. -
Meldung vom: Heizungsanlagen auf die Winterzeit umstellen - Wie man Energie und Geld spart
Am kommenden Sonntag (29. Oktober 2017) werden die Uhren nachts von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Während viele technische Geräte das längst automatisch vornehmen, sollte die Zeitschaltuhr der Heizungsanlage auf jeden Fall überprüft werden. Ist diese noch auf Sommerzeit programmiert, springt die Heizung morgens eine Stunde früher an als nötig. Darauf weist jetzt die vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft getragene Gemeinschaftsinitiative „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ hin. -
Meldung vom: Energetisch sanieren: Mehr als nur neue Farbe an der Fassade - Internetpräsenz von „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ wurde überarbeitet
„Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ wurde Anfang 2006 ins Leben gerufen – als Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung anzuregen. Die Internetpräsenz der vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft getragenen Gemeinschaftsinitiative erstrahlt nun in neuem Glanz. -
Meldung vom: Erste kreisweite Klimaschutzwoche bot viele Impulse und Tipps - Neuauflage ist denkbar
Elf Tage, 71 Veranstaltungen, zahlreiche Akteure und Unterstützer – die erste Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld bot einiges, darunter auch viele inhaltliche Impulse. „Worauf warten wir noch?“, rief Dr. Franz Alt während der Auftaktveranstaltung zur Energiewende auf und schilderte im vollbesetzten Pädagogischen Zentrum in Coesfeld nicht nur das Problem, sondern skizzierte auch das planerisch und politisch Machbare. Prof. Dr. Volker Quaschning mahnte im Foyer der Steverhalle Senden sogar eine Energierevolution an. „Machen Sie mit. Wir haben einen Planeten zu retten!“, appellierte er an die knapp 150 Zuschauerinnen und Zuschauer. -
Meldung vom: Auch Kreis Coesfeld ist ÖKOPROFIT-Betrieb 2017 - Umweltschutz verbessert und Kosten eingespart
Zu den insgesamt 13 Unternehmen und Institutionen, die als ÖKOPROFIT-Betrieb 2017 ausgezeichnet wurden, zählt auch die Kreisverwaltung selbst; sie ist somit nicht nur Projektträger, sondern auch Teilnehmer. Ein Jahr lang wurde der Kreis durch externe Berater intensiv bei der Erarbeitung und Umsetzung seines Umweltprogramms begleitet – und konnte so den betrieblichen Umweltschutz verbessern und gleichzeitig Kosten einsparen. -
Meldung vom: Informationen und Unterhaltung bei Klima-Radtour
Natur und Kultur: Diese Kombination wollten sich viele Radfahrer nicht entgehen lassen, als sie am vergangenen Samstag (23. September 2017) an einer Radtour teilnahmen, die der Kreis Coesfeld zusammen mit der ADFC-Ortsgruppe Lüdinghausen im Rahmen der kreisweiten Klimaschutzwoche organsiert hatte. -
Meldung vom: ÖKOPROFIT-Betriebe im Kreis Coesfeld ausgezeichnet - Akquise für dritte Runde startet
„ÖKOPROFIT – Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ – unter diesem Motto starteten im Juni 2016 zehn engagierte Unternehmen und Institutionen in die zweite ÖKOPROFIT-Runde im Kreis Coesfeld, drei weitere Betriebe aus der ersten Runde ÖKOPROFIT ließen sich rezertifizieren. Ein Jahr lang wurden die Betriebe durch externe Berater intensiv begleitet. Nach erfolgreicher Arbeit und bestandener Abschlussprüfung erfolgte nun die feierliche Auszeichnungsveranstaltung beim HID der Werkstätten Karthaus in Dülmen. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Samir Khayat vom NRW-Umweltministerium überreichten die Urkunden. -
Meldung vom: Erste „BikeNight“ ein voller Erfolg - 130 Radfahrer in gelben Westen legen Coesfelder Kreuzungen lahm
„Auch wir sind der Verkehr“ – das machten am gestrigen Donnerstagabend (21. September 2017) rund 130 Radfahrerinnen und -fahrer in der Kreisstadt deutlich. Ausgestattet mit Warnwesten und Trillerpfeifen, fuhr die Gruppe – im Verband angeführt von Hubertus Brüggemann und Rudolph Berning vom Ordnungsamt der Stadt Coesfeld – eine Strecke von etwa zehn Kilometern um die Innenstadt von Coesfeld herum. Das Startsignal gab Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zuvor am Kreishaus. -
Meldung vom: „Worauf warten wir noch?“ Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld: Dr. Franz Alt ruft zur Energiewende auf
Eigentlich wollte Dr. Franz Alt, passend zur Thematik des Abends, mit der Bahn anreisen. Doch ein Zug wurde gestrichen, weshalb er die letzte Etappe bis nach Coesfeld mit dem Taxi bewältigen musste. Im Pädagogischen Zentrum an der Holtwicker Straße sprach der bekannte Journalist und Buchautor zum Auftakt der ersten kreisweiten Klimaschutzwoche – ein eindringliches, oft auch sehr unterhaltsames Plädoyer für Energiewende und Bewusstseinswandel. Zuvor betonten Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Richard Borgmann als Sprecher der Bürgermeisterkonferenz in ihren Grußworten die kreisweite Kooperation in Sachen Klimaschutz und dankten den zahlreichen Akteuren auf diesem Gebiet.